11 YEARS AFTER – 2021: neue Nachhaltigkeit?

WertePost – Neue Nachhaltigkeit? – 13 YEARS AFTER

Neue Nachhaltigkeit? – 13 YEARS AFTER – beschämend

 

2010 sorgte das Buch „Die Entdeckung der Nachhaltigkeit“ von Ulrich Grober für eine Erweiterung des Begriffs und eine neue Deklarierung. Er unterscheidet zwei Ebenen: In der Gemeinsprache wird Nachhaltigkeit oft im Sinne von nachdrücklich, intensiv und dauerhaft verwandt. Er stellt auch eine Verwendung bei Goethes Roman „Wilhelm Meister“ im Jahre 1796 fest:

„Er schien nunmehr zum ersten Male zu merken, dass er äußerer Hilfsmittel bedürfte, um nachhaltig zu wirken.“

Auf der politischen Ebene wird der Begriff gerne im Sinne einer ökologischen Verantwortlichkeit eingesetzt. Die Fragen „Lohnt sich das? “ oder „Werde ich steuerlich bessergestellt? “ sollten bald beantwortet werden. Seit mehr als einem Jahrzehnt verfügen wir über gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden, wie die Grenzen unseres Wachstums aussehen. Wo haben wir sie bereits überschritten? Immer wieder wird der Ruf nach einer Transformation der Wirtschaft und der Gesellschaft laut. Der Begriff Nachhalten steht unmittelbar mit dem Haushalten. Damit einer ökologischen Ökonomie, basierend auf dem aristotelischen Oikos, in Verbindung.

Ein weiterer Aspekt ist die Zeit. Haushalten bedingt die Einbeziehung von Zeiträumen. So manches Management und die Börse mag eher in Quartalen denken und kalkulieren, geben Rohstoffe, Produktionszyklen und Bindung an die Konsumierenden durch versprochene Produktqualität ganz andere zeitliche Zyklen vor. Nachhalten benötigt also Zeit und eine neue Art der Buchführung, die diesen Aspekten gerecht wird.

Nachhaltigkeit

Der Nachhaltigkeitsbegriff ist allerdings immer noch nicht klar definiert und füllt inzwischen ganze Bücherregale unterschiedlichster Literatur. Auch wurde er mit sozialen und anderen Faktoren angereichert. Wir stehen einer anwachsenden Komplexität gegenüber. Die Zeit drängt nach Transformation anders zu wirtschaften, zu produzieren und zu konsumieren. Wir benötigen auch ein atmosphärisches, neues Bewusstsein der Erde mit allen seinen Schichten und Sphären.

Es bestehen keine gemeinsamen Ziele, wie Nachhaltigkeit erreichbar, geschweige denn messbar wird. Einer der Grundgedanken ist, dass ein System nachhaltig ist, wenn es als solches selbst überlebt und langfristig Bestand hat.

„Nachhaltigkeit beginnt an einer Nulllinie, entlang derer die volle Integrität der Biogeosphäre inklusive des Menschen gewahrt bleibt.“ Zahlreiche Standards und Methoden haben sich etabliert, die bereits in Unternehmensbilanzen als Reportings im Berichtswesen deskriptiv Einzug erhalten haben. Die Frage ist allerdings noch nicht gelöst, wie sich nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen so in die Leit-und Kontrollsysteme implementieren lässt, dass Nachhaltigkeit wirklich nachvollziehbar wird.

Es braucht mehr als die Parole der Förster, die nicht mehr dem Walde entnehmen, als es die Wiederaufforstung gebietet. Nein, es ist viel komplexer und schwieriger. Inzwischen gibt es eine große Zahl von Berichtssystemen, Labels, Verfahren zu Messungen, Ratings und Rankings. Die Analysemöglichkeiten sind sehr breit und inzwischen bei vielen Unternehmen unter Bewährung gestellt. Bislang ist es weder den Unternehmensverbänden noch der Politik gelungen,  zumindest über die Schwellen der Nachhaltigkeit einen Konsens zu erwirken.

Es ist verständlich, dass die Betreiber der oben genannten Verfahren, selbst als Organisationen oder verlängerter Arm gewerblicher Unternehmen, in ihrem eigenen Interesse arbeiten. Dies führt zwar zur Verbreitung, allerdings nicht zu oben genanntem Effekt, gewisse Gesetze und Regulierungen zu etablieren, geschweige denn Durchsetzungskraft zu verleihen.

Eine moderne korrespondierende Fähigkeit ist die Resilienz. Sie ermächtigt, Krisen und Bedrohungen zu bewältigen. Die Nutzung dieser Ressource geht einher mit individuellen Entwicklungen und innerem Wachstum des Menschen. Die Natur ist im Urzustand Meister der Resilienz. Sie ist darauf angelegt, das Gleichgewicht der Kräfte wiederherzustellen. In Zeiten des Klimawandels sind steigende Temperaturen oder die Zunahme von Niederschlägen mögliche Folgen. Die Resilienz kann auch als Robustheit und die Fähigkeit der Wiederherstellung gegenüber Schocks und Störungen zentraler Funktionen verstanden werden.

Die Frage des Club of Rome aus den siebziger Jahren sollte verändert werden in „Gibt es für (die Natur) Grenzen der Resilienz? Was verkraftet unsere Mutter Erde? Und ist die Erde lernfähig? “ Wir verstanden früher unter menschlicher Resilienz eher das Bewältigen von extremen Erfahrungen wie Gewalt oder Flucht. Inzwischen setzen wir diesen Begriff mit der Entwicklung von seelischen Kräften gleich, um mit gestiegenen Anforderungen in der Arbeitswelt zurecht zu kommen.

Rückschläge wird es im Berufsleben oder für Unternehmen immer geben. Entscheidend ist, wie wir damit umgehen. Sie können Kraft geben. Voraussetzung ist, dass aus Rückschlägen gelernt wird und die Bereitschaft vorhanden ist, sich auch unbequemen Fragen zu stellen. Auf gar keinen Fall sollten wir es zulassen, dass uns eine berufliche oder private Situation schadet. Eine Steigerung erfuhr der Begriff Resilienz durch das Werk von N.N. Taleb „Antifragilität“.

Sie ist die Fähigkeit, sich unter Unsicherheit, Variabilität, Störungen und Stress zu verbessern. Diese Phänomene beziehen sich auf unvorhersehbare Ereignisse in der Evolution, Politik, Wirtschaft, Kultur, Innovation, Gesundheit und Erziehung. Das Überleben von politischen Organisationen oder Banken hängt demnach von ihrem Grad der Fragilität oder Antifragilität ab.

Entscheidungen lassen sich auf der Grundlage des Kriteriums treffen, ob etwas als fragil oder antifragil eingeschätzt wird. Dabei benötigt es keine auf Daten basierende Prognosen. Die Frage stellt sich, wie Nachhaltigkeit zu einem wirkungsvollen unternehmerischen Prinzip wird. Dazu erfordert es sicherlich den Mut zur Umorientierung und Empathie für die Welt, Gaia, das Leben auf Erden. Dies ist nur möglich durch eine hohe Konzentration der Sinne und ein neues Denken, das Bewusstsein schafft.

Ein Werkzeug und System kann die Wertebilanz sein, da Bilanzieren vom Prinzip aus schon auf Nachhalten ausgelegt ist. Wir müssen nur lernen, dieses System zu erweitern und funktionsfähig zu machen. Nachhaltigkeit ist eine der großen Herausforderung unserer Zeit. Ihre Werte und Wirkungen zu identifizieren und messbar zu machen – darauf kommt es jetzt an.

In Zeiten von COP28 und neusten Ampelversprechen dürfen wir gespannt bleiben, wie viel verpasste Nachhaltigkeit unser Planet noch auszuhalten vermag.

Das gesamte Wertekonzept und wie es zu einer neuartigen Buchführung kommen kann als Buch:
Verlag Print
amazon
ebook

Wertebilanz das Buch

Ausführlicher auf der Webseite:

Die 42 Werte sind in 3 Ebenen aufgegliedert. Diese Zuordnung ist metaphorisch zu verstehen. So können wir uns die verschiedenen Ebenen, in denen die Werte existieren, besser einprägen und uns orientieren.

Sonnen-Werte
Planeten-Werte
Irdische-Werte

Notwendigkeit von Schwellen-Werten

WertePost – Notwendigkeit von Schwellen-Werten

Notwendigkeit von Schwellen-Werten

Kaum ein Begriff hat sich in den letzten Jahren so in den Sprachgebrauch hinein katapultiert und manifestiert. Damit auch eine gewisse Phrasenhaftigkeit, die das Wort in seiner Bedeutungstiefe gar nicht verdient hat. Die erste Würdigung in einem Wörterbuch fand die Nachhaltigkeit bereits durch den Hauslehrer von Alexander von Humboldt Joachim Campe 1809. Sie stammt von nachhalten und ist ‘mit haben’, ‘gleichsam bis nach der gewöhnlichen Zeit halten’, ‘dauern, lange halten, widerhalten’ beschrieben worden. Nachhaltigkeit ist ein Zustand, eine Qualität (Beschaffenheit) von Dingen, die vorhalten, dauern. Sie ist ein Index, ein Dingwert. Faktoren der Nachhaltigkeit haben ohne Schwellen-Werte keinen Hebel, darum die Notwendigkeit von Schwellen-Werten in der Nachhaltigkeit. Das Maß der Dinge zu beschreiben und festzulegen ist angesagt. Alle Akteure in Unternehmen, Politik, die Konsumenten und Bürger benötigen dringlich eine Orientierung.

Der Nachhalt

Nur Nachhalt stiftet Vertrauen. Campe setzt diese Qualität gleich mit Kapital.[1] Etwa hundert Jahre zuvor hatte der sächsische Adelige Hans Carl von Carlowitz den Begriff der Nachhaltigkeit für die Forstwirtschaft geprägt. Carlowitz verwaltete in Freiberg den erzgebirgischen Silberbergbau und verfasste 1713 ein Buch gegen den Raubbau des Waldes. Hier entwarf er das Konzept einer nachhaltenden Nutzung. Die Herzogin Anna Amalia von Weimar übernahm dieses bei der Neuplanung ihrer Wälder. Auch Karl Marx beschrieb den ökologischen Widerspruch zwischen Natur und kapitalistischer Gesellschaft als einen »irreparablen« Bruch in den voneinander abhängigen Prozessen des gesellschaftlichen Stoffwechsels. Dieser Bruch im Stoffwechsel zwischen Menschheit und Natur könne nur überwunden werden, indem dieser Stoffwechsel systematisch wiederhergestellt wird als regulierendes Gesetz der gesellschaftlichen Organisation.[2]

UNO

Die UNO griff mit der Beauftragung für den Brundtland Report das Thema bereits 1968 auf. „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“[3] Der Club of Rome ist beim Zustandekommen des Wertes der Nachhaltigkeit stark beteiligt. In ‘Grenzen des Wachstums’ 1972 beschreibt ein System, das ohne plötzlichen und unkontrollierbaren Kollaps haltbar und zugleich die Sicherung der Grundbedürfnisse aller Menschen gewährleisten sollte. Bundeskanzler Willi Brandt sprach vor der UNO 1973 die fast prophetisch wirkenden Worte: „Unser Überleben hängt von einer globalen Zusammenarbeit ab, die eine nachhaltige, natürliche Umwelt sichert.“[4]

Parteien, Unternehmen und Organisationen bedienen sich dieses Begriffes inzwischen mit einer Selbstverständlichkeit, ohne für die Erfüllung dieses Versprechens gerade zu stehen. Wir können inzwischen erfassen und messen, was nicht nachhaltig ist. Die Nachhaltigkeit ist auch im deutschen Grundgesetz in Artikel 20a[5], Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Tiere, verankert.

12 years after – 2020

2010 sorgte das Buch „Die Entdeckung der Nachhaltigkeit“[6] von Ulrich Grober für eine Erweiterung des Begriffs und eine neue Deklarierung. Er unterscheidet zwei Ebenen. In der Gemeinsprache wird Nachhaltigkeit oft im Sinne von nachdrücklich, intensiv und dauerhaft verwandt. Er stellt auch eine Verwendung bei Goethes Roman ‚Wilhelm Meister‘[7], 1796: „Er schien nunmehr zum ersten Male zu merken, dass er äußerer Hilfsmittel bedürfte, um nachhaltig zu wirken.“

Auf der politischen Ebene wird der Begriff gerne im Sinne einer ökologischen Verantwortbarkeit eingesetzt. Die Fragen „Lohnt sich das?“ oder „Werde ich steuerlich bessergestellt?“ sollten bald beantwortet werden. Seit wenigstens zehn Jahren verfügen wir über gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Grenzen unseres Wachstums aussehen und wo wir sie bereits überschritten haben. Allenthalben wird der Ruf nach einer Transformation der Wirtschaft wieder laut. Der Begriff Nachhalten steht unmittelbar mit dem Begriff Haushalten und damit einer ökologischen Ökonomie in Verbindung. Ein weiterer Aspekt ist die Zeit. Haushalten bedingt die Einbeziehung von Zeiträumen. Mögen manche Manager und die Börse eher in Quartalen ticken, geben Rohstoffe, Produktionszyklen und Bindung an die Konsumenten durch versprochene Produktqualität ganz andere zeitliche Zyklen vor. Nachhalten benötigt Zeit.

Fehlende klare Definition

Der Nachhaltigkeitsbegriff ist (immer noch) nicht klar definiert und füllt inzwischen ganze Bücherregale mit unterschiedlichster Literatur. Auch wurde er mit sozialen und anderen Faktoren angereichert. Wir schlagen uns mit Komplexität. Es bestehen ebenso keine gemeinsamen Ziele, wie Nachhaltigkeit erreichbar, geschweige denn messbar wird. Eine der Grundgedanken ist, dass ein System nachhaltig ist, wenn es selber überlebt und langfristig Bestand hat.[8] „Nachhaltigkeit beginnt an einer Null-linie, entlang derer die volle Integrität der Biogeosphäre inklusive des Menschen gewahrt bleibt.“[9]

Zahlreiche Standards und Methoden haben sich etabliert, die bereits in Unternehmensbilanzen als Reportings im Berichtswesen deskriptiv Einzug erhalten haben. Die Frage ist allerdings noch nicht gelöst, wie sich nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen so in die Leit- und Kontrollsysteme implementieren lässt, dass Nachhaltigkeit wirklich nachvollziehbar wird. Es braucht mehr als die Parole der Förster, die nicht mehr dem Walde entnehmen, als es die Wiederaufforstung gebietet. Nein, es ist viel komplexer und schwieriger. Inzwischen gibt es eine große Zahl von Berichtssystemen, Label, Verfahren zu Messungen, Ratings und Rankings. Die Tiefe der Analysemöglichkeiten ist sehr breit und inzwischen bei vielen Unternehmen unter Bewährung gestellt.

Bislang ist es weder den Unternehmensverbänden noch der Politik gelungen, zumindestens über die Schwellen der Nachhaltigkeit einen Konsens zu erwirken. Es ist verständlich, dass die Betreiber der oben genannten Verfahren selber als Organisationen oder verlängerter Arm gewerblicher Unternehmen in ihrem eigenen Interesse arbeiten. Dies führt zwar zur Verbreitung, allerdings nicht zu dem oben genannten Effekt, gewisse Gesetze und Regulierungen zu finden, geschweige denn diese Gesetzeskraft zu verleihen.

Vier Elemente

Unsere Natur als Ressourcengeber bleibt in vier Elementen gegliedert.

Luft / Chemisches Gemisch / Gase (THG)

Wasser / Landwasser / Meere / Ozeane / Nutzwasser

Erde / Mineralien / Pflanzenreich

Feuer / Licht / Wärme / Kälte

Jede für sich gesehen gleicht einem irdischen Kosmos. Die 118 Elemente unseres Periodensystems liefern in all ihren möglichen und unmöglichen Kombinationsvarianten einen Ozean und Berge an chemischen Stoffen, die wir zur Fertigung unserer Waren benötigen.

Einer der bleibenden zu klärenden Fragen ist, wo Schwellwerte ermittelt beziehungsweise vorgegeben werden müssen. Die Errechnung des Global Overshot Days[10] macht die Drastik der Lage mehr als deutlich. Für 2019 waren global am 29. Juli bereits alle erneuerbaren natürlichen Ressourcen und CO2 Abgaben/ökologische Dienstleitungen verbraucht. Deutschlands Ressourcenerschöpfung stellte sich am 2. Mai ein. Der ökologische Footprint[11] stellt für spezifisches ökologisches Verhalten einen Fußabdruck dar. Ein anderer interessanter Gedanke ist das Konzept des ökologischen Rucksacks.

In diesem Bilde gesprochen tragen wir Bürger eher zu wenig Gepäck und entledigen uns des Gewichts zu Lasten anderer, vor allem der Natur. Den meisten Rankings und Ratings von Nachhaltigkeitszielen liegt ein grundsätzliches Problem zu Grunde. Es werden keine absoluten, sondern nur relative Bezugsgrößen vorgegeben und dann Werte miteinander verglichen. Daraus werden Bewertungen abgeleitet, die darum nur relativen Charakter haben können.

Nullline der Nachhaltigkeit

 

Great acceleration

 

Dr. J.D. Dahm[12] hat die Nulllinie der Nachhaltigkeit in eine Formel gebracht. So definiert sich die Sustainability Zeroline:

Internalisierung + Kompensation + gute Wirkung) – (Externalisierung negativer Effekte) ≤ 0

Wir haben zur Messung von Nachhaltigkeit große Mengen an Daten und Datenressourcen zur Verfügung. Wir können die Entwicklung des Verbrauches von Rohstoffen und anderen Ressourcen relativ genau beziffern. Der nächste Schritt einer Festlegung des Verbrauches und der damit verbundenen Schwellwerte fehlt.

Dimensionen und Komplexität werden erst bei der Benennung der Felder der ökologischen Nachhaltigkeit klar.

Rohstoffgruppen

Wir können Rohstoffe in vier Gruppen einordnen.

  • Energieliefernde Rohstoffe
  • Metalle
  • Agrarrohstoffe
  • nachwachsende Rohstoffe

Außerdem sind als Derivate Hilfs- und Betriebsstoffe, Halbfertigerzeugnisse oder Teile, einschließlich aller Arten von Materialien und Komponenten mit Ausnahme der Rohstoffe, die Bestandteile des Endprodukts sind und Verpackungsmaterialien wie Papier, Pappe und Kunststoffe zu nennen.

Prozesse, Stoffströme, Regeneration

Dementsprechend sind Prozesse, Stoffströme und regenerative Eingriffe zu benennen, die in der Messung der Nachhaltigkeit bedeutend sind:

  • Energien mit Herkunft und Effektivitätsgrad
  • Emissionen und THG
  • Müll / Abfälle
  • Toxische Stoffe
  • Wasser aus Meer und Land
  • Verbrauch und Abnutzung (End-Lifecycle), auch nicht erneuerbar
  • Gebrauch recycelter Ausgangsstoffe
  • Renaturierung und Schaffung von Biodiversität und Fruchtbarkeit (Humus)
  • Schaffung von Kulturlandschaften, Land- Wald- und Forst

Energie

Der Energieverbrauch innerhalb und außerhalb der Organisation, des Unternehmens muss ermittelt werden, ebenso die Energieintensität. Die Effektivität der Erzeugung, der Nutzung und die Verringerung des Energieverbrauchs können auf dieser Grundlage neu berechnet und hochgerechnet werden.

Emissionen

Dazu gehören direkte Treibhausgase THG, sowie indirekte energiebedingte THG -Emissionen und sonstige indirekte THG -Emissionen. Die Intensität der THG -Emissionen in ihrer zeitlichen Dimension spielt eine besondere Rolle. Maßnahmen zur Senkung THG -Emissionen wie Emissionen von Ozon abbauender Substanzen und NIx und SOx sind sehr dabei sehr bedeutend.

trashAbfall

Nach Art und Entsorgungsmethode wird entschieden, ob ein erheblicher Austritt schädlicher Substanzen vorliegt. Der Transport von gefährlichem Abfall und die Entsorgung ist von Bewandtnis.

Gefährliche Abfälle, toxische, schädliche Substanzen

Indikatoren sind Transport, Import, Export, Behandelt, Standort, Volumen, Art, Auswirkungen.

Treibhausgase (THG)

Wir unterscheiden direkte Treibhausgase THG -Emissionen von indirekten energiebedingten THG -Emissionen und sonstigen indirekten THG -Emissionen. Die häufigsten Treibhausgase sind: NIx und SOx, Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), Perfluorkohlenwasserstoffe (PFKW), Schwefelhexafluorid (SF6), Stickstofftrifluorid (NF3)

Wie hoch vor allem zeitlich betrachtet die Intensität THG -Emissionen ist, spielt eine große Rolle. Die Senkung der THG -Emissionen in einem Zeitraum ist festzustellen wie auch die Emissionen Ozon abbauender Substanzen.

Wasserentnahme und Rückführung Abwasser

Grundwasser, Meerwasser, produziertes Wasser, v. Wasser von Dritten, Wasserverbrauch sind ressourcenrelevante Verbrauchsfaktoren. Wasserrückführung und Abwassereinleitung nach Qualität und Einleitungsort und / oder Oberflächenabfluss betroffene Gewässer sind rückführende Prozesse.

Recycling

Beim Recycling sind Kompostierung, Rückgewinnung einschließlich Energierückgewinnung, Müllverbrennung (Massenverbrennung), Salzabwasserversenkung, Mülldeponie und Lagerung am Standort maßgebliche Verfahren.

Biodiversität/Renaturierung

Beim Aufbau, Erhalt oder Neuerschaffung von ökologischen Werten kommt der Wirkungsverfolgung eine ganz besondere Rolle zu. Beispielhafte Faktoren und Prozesse sind hier der Bau oder Nutzung von Produktionsanlagen, Bergwerken und Transportinfrastruktur, die Verschmutzung und Einschleppung von invasiven Arten, Schädlingen und Krankheitserregern. Gemessen werden muss die Verringerung der Artenvielfalt und Veränderung von Lebensräumen. Die Veränderungen ökologischer Prozesse außerhalb der natürlichen Variationsbreite und signifikante direkte und indirekte Auswirkungen auf betroffene Arten sind zu beobachten. Dabei spielen die Größe der betroffenen Gebiete, die Dauer der Auswirkungen, die Reversibilität oder Irreversibilität und die Größe und Lage aller geschützten oder / und renaturierten Lebensräume eine Rolle für die Renaturierungsmaßnahmen.

Liefer- und Wertschöpfungskette

Festzustellen ist zuerst die Zahl der Lieferanten, die auf Umweltauswirkungen bereits überprüft wurden. Wurden hierbei erhebliche tatsächliche und potenzielle negative Umweltauswirkungen ermittelt? Wurden dabei Prozesse bislang außer Acht gelassen? Wie erfassen wir diejenigen Lieferantenprodukte, die keine nachhaltige Wirtschaftsweise erkennen lässt.

Verfahren und Standards der Nachhaltigkeit

Eine Auswahl an Verfahren, Berichtsstandards, Rating und Rankings zur Nachhaltigkeit ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS)

https://effas.net/pdf/EFFAS%20Charter%2011%20April%202014.pdf

http://effas.net

RNE Rate für Nachhaltige Entwicklung

https://www.nachhaltigkeitsrat.de

DNK – Kodex zur Nachhaltigkeit

www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.De

Global Reporting Initiative (GRI)

www.globalreporting.org/resourcelibrary/

https://www2.globalreporting.org/standards/g4/Pages/default.aspx

Integrated Reporting <IR>

https://integratedreporting.org

Ziele für nachhaltige Entwicklung

http://unstats.un.org/sdgs/indicators/database

Research für Nachhaltigkeit

www.cdp.net

Europäische Union Rechtliche Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit

https://ec.europa.eu/environment/eia/eia-legalcontext.htm

Rohstoffe und Indizes

https://de.wikipedia.org/wiki/Rohstoffindex

https://www.bloomberg.com/professional/product/indices/bloomberg-commodity-index-family

https://www.boerse.de/indizes/Rohstoffe/kuRSLISTE

Global Footprint

http://data.footprintnetwork.org/?_ga=2.137997744.162106754.1574786996-1700769046.1574786996#/sustainableDevelopment?cn=all&type=earth&yr=2016

Nachhaltigkeitsinvestment

http://oekom-research.com

https://www.unpri.org

Richtlinie zur Nachhaltigkeit für global agierende Unternehmen

https://www.oecd-ilibrary.org/governance/oecd-leitsatze-fur-multinationale-unternehmen_9789264122352-de

DIN ISO 14000+ und 26000

https://www.iso.org/obp/ui/#iso:std:iso:14005:ed-2:v1:en

https://www.iso.org/iso-14001-environmental-management.html

https://www.iso.org/obp/ui/#iso:std:iso:26000:ed-1:v1:en

Nachhaltigkeitskompass

https://sdgcompass.org/business-tools

Beschleunigung der Erderwärmung

http://www.igbp.net/globalchange/greatacceleration.4.1b8ae20512db692f2a680001630.html

https://www.pnas.org/content/pnas/115/33/8252.full.pdf

https://www.slideshare.net/IGBPSecretariat/great-acceleration-2015?ref=http://www.igbp.net/

Global Overshot

https://www.overshootday.org

UNCTAD

https://isar.unctad.org/blog/2018/10/22/sustainability-reporting-and-sdgs/

Natural Capital Coalition

https://naturalcapitalcoalition.org/natural-capital-2/

http://naturalcapitalcoalition.org/wp-content/uploads/2016/07/NCC_Primer_WEB_2016-07-08.pdf

TEEB Bundesamt für Naturschutz „The Economics of Ecosystems and Biodiversity“

https://www.ufz.de/teebde/

UN Sustainable Indikators

https://unstats.un.org/sdgs/indicators/database

Sustainable Assistent SAFA

http://www.fao.org/fileadmin/templates/nr/sustainability_pathways/docs/Factsheet_SAFA.pdf

True Cost Accounting

https://www.soilandmore.com/de/accountable-by-nature

Bewertungssystem SFS Smart

https://www.sustainable-food-systems.com/smart-methode/#toggle-id-5

GEMIS Software von IINAS – Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien

http://iinas.org/gemis-de.html

International Labor Organization

https://ilostat.ilo.org

FNG-Siegel für nachhaltige Investmentfonds

http://fng-siegel.org/de/

Fazit

Eine harte Nuss gilt es zu knacken. Die Ziele einer ökologischen Nachhaltigkeit verlangen es aufgrund der Not der Zeit. Dort, wo Schwellenwerte für Rohstoffe und den Ver- und Gebrauch von Ressourcen fehlen oder nicht gesetzlich geregelt werden, sollten Unternehmen die Notwendigkeit von Schwellen-Werten in der Nachhaltigkeit erkennen und diese festlegen. Betragsmäßig übersteigen externe Effekte die Schwellen nicht mehr die Kompensations- und Ausgleichsmaßnahmen sowie Anstrengungen zum Aufbau der Biosphäre. Dies ist durch ressourcenschonendes und sozialverträgliches Wirtschaften zu erreichen. Nachhaltigkeit beginnt beim Erreichen dieser Schwellen. Dialog zu den Schwellenwerten kann in der Wertebilanz gebucht werden. Sowohl im erweiterten Kontenplan wie auch in der Bilanz. Dort zum Beispiel, wenn über Renaturierung hinaus neue „Masse“ für die Biosphäre erzeugt wird. Wenn in Wald und Flur neuer Humus geschaffen wird, dann gilt dies als eine Investition in die Zukunft und erschafft einen natürlichen Mehrwert, der bislang nicht oder nur indirekt in der Buchhaltung auftauchte. Die Wertebilanz stellt dafür ihren systematischen und ganzheitlichen Ansatz zur Verfügung.

Fußnoten:

[1] Pörksen, U., Nachhaltigkeit (Tutzer), Versuch einer Begriffsklärung, 2009

[2] Foster, John B., https://www.marx21.de/marx-oekologie-umwelt-natur/

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Brundtland-Bericht#cite_note-1

[4] https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/brandt_report_1980_519.htm

[5] https://www.bundestag.de/gg

[6] http://d-nb.info/1058049879

[7] https://gutenberg.spiegel.de/buch/wilhelm-meisters-lehrjahre-3669/2

[8] https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/definitionen_1382.htm

[9] J. Daniel Dahm Benchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline, transscript verlag, 2018

[10] https://www.overshootday.org

[11] http://data.footprintnetwork.org/?_ga=2.137997744.162106754.1574786996-1700769046.1574786996#/sustainableDevelopment?cn=all&type=earth&yr=2016

[12] J. Daniel Dahm Benchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline, transscript verlag, 2018