WAHRHEIT ODER LÜGE?

Wahrheit oder Lüge

 

Selbstbetrug

Das „Faken“ beginne mit dem Selbstbetrug, schreibt Kurt E. Becker in seinem neuen Buch: „Wir neigen halt dazu, uns die Wirklichkeit so zurechtzulegen, dass sie in unser Weltbild passt.“ Wie wahr! Entsprechend notiert Becker: „Wahrheit oder Lüge? Wer vermag das schon zu beurteilen in Anbetracht höchster Komplexität in allen Angelegenheiten in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.“

Ein Buch zum An- und Unterstreichen. Die Lektüre ist erhellend, aufklärend, ohne von oben herab belehrend zu sein. Wahrheit und Lüge seien immer auch Resultate gelungener oder eben misslungener Kommunikation. Und für die sei der Einzelne selbst verantwortlich. Wer antworte, verantworte auch. Schreibt Euch das hinter die Ohren, Ihr politisch Verantwortlichen in unserem (noch) demokratisch verfassten Gemeinwesen!

 

 

 

Augenblicks-Ökonomie

Zwei Komponenten seien im Blick auf die von der Augenblicks-Ökonomie bestimmte Kommunikation unserer heutigen Zeit wesentlich: die Entwicklung der Technologie und die Entwicklung der Weltbevölkerung. In einem digital vernetzten Weltmarkt mit Milliarden „Usern“ sei grenzenloses Wachstum programmiert. Das zumeist auf Kosten individueller Identität einerseits, aber auch auf Kosten einer in sich gespaltenen Gesellschaft andererseits. „Denn die Kommunikationsgesellschaft unserer Zeit lebt nicht zuletzt vom großen Geschäft mit Informationen. Deren Wahrheitsgehalt zu überprüfen, bleibt selten die Zeit, weil der nächste Informant mit einer neuen Wahrheit bereits an die Tür klopft und Einlass begehrt.“

Ein Buch, das nachdenklich macht und auf die Kommunikationsverantwortung des Einzelnen zurückverweist. Darum auch empfehlenswert für Pädagoginnen, Pädagogen und Schülerinnen und Schüler.

Kurt E. Becker: Die entkoppelte Kommunikation. Warum wir immer mehr wissen, aber immer weniger verstehen, Lindemanns Bibliothek 2022, ISBN 978-3-96308-140-8, Print 12,80 €, E-Book 9,99 €.

Wir leben in einer Simultankultur, in der alles parallel geschieht und alles jederzeit von jedem kommuniziert werden kann. Wir sind gefangen im Käfig sich überschneidender und sich wechselseitig durchdringender Wahrheiten, Halbwahrheiten und Fakes. Die sich nahezu selbst vorantreibende Kommunikation ist hyperkomplex geworden. Dieses Buch liefert eine systematische Bestandsaufnahme unseres kommunikativen Solls und lädt dazu ein, das eigene Kommunikationsverhalten konstruktiv-kritisch zu hinterfragen. Denn unsere Kommunikation hat sich von der Wirklichkeit entkoppelt, ist zum Selbstzweck mutiert, zu einem lukrativen, auf Gewinnmaximierung ausgerichteten Geschäft von multi­nationalen Großkonzernen. Kommunikation muss aber an die Realität unseres eigentlichen menschlichen Seins und damit auf ihren eigentlichen Zweck zurückgeführt werden, Mittel zu sein für den wahrhaften Austausch und die Übertragung von Informationen.

Dr. Phil. Kurt E. Becker, Journalist, Kommunikationsprofi, Medien- und Executivecoach für Führungskräfte der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens, ist seit 40 Jahren in der Medienbranche in unterschiedlichen Funktionen aktiv. Der Publizist ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zur Frage des Menschseins in unserer Zeit.

Rainer Monnet, monnet – Unternehmensentwicklung