Intuition

Starke Intuition 2023

Was ist eine Intuition und wie können wir sie nutzen?

‘Das einzige wirklich wertvolle ist die Intuition.’ – Albert Einstein

Einleitung

Sie ist eine bislang wenig genutzte Fähigkeit des Menschen, um Führung und Kreativität im Unternehmen zu fördern. Sie ist eine höhere Form des Erkennens und basiert nicht nur auf rationalen Verstand oder Sinneserfahrungen. Es geht über die Grenzen der räumlichen, zeitlichen und rationalen Aspekte hinaus und ermöglicht es uns, unsere Welt umfassender zu verstehen. In diesem Blog werden wir untersuchen, was sie ist, wie sie funktioniert und wie sie uns in verschiedenen Aspekten unseres Lebens unterstützen kann, von Beziehungen bis hin zur Entscheidungsfindung auch im Business Kontext. Wir werden uns auch ansehen, wie Führungskräfte Intuition nutzen können, um erfolgreichere Entscheidungen zu treffen.

Die tiefere Dimension der Intuition

Sie kann sich auch im Alltag zeigen. Die ‚Aha‘ Momente oder wenn wir fast im Affekt ins Agieren kommen, ohne groß zu denken oder nachzudenken. Das kennen viele aus eigener Erfahrung. Würde der Freikletterer ohne Seil beim Aufstieg hinterfragen, ‚was‘ er ‚wie‘ und ‚wann‘ tun wird, er würde wahrscheinlich abstürzen. Er ist absolut geistesgegenwärtig und voll bei der Sache.

Der Begriff ist in der gängigen Literatur und im Sprachgebrauch eher verschwommen. Es gibt viele verschiedene Theorien darüber, was die sie sein könnte. Sie sei ein sechster Sinn, den wir selten oder nie nutzen. Andere glauben, sie sei eine wie auch immer geartete Spiritualität. Wieder andere glauben, dass es sich um so etwas wie eine künstliche Intelligenz handeln könnte. Das sind grobe Mutmaßungen.

Die wirkliche Intuition ist eine Form des höheren Erkennens, die nicht von unseren Sinnen oder vom logischen Denken herrührt. Ein höheres Erkenntnisvermögen ist eine Fähigkeit, die nicht nur auf unseren rationalen Verstand oder unsere Sinneserfahrungen beschränkt ist, sondern auch auf unsere inneren geistigen Erlebnisse und Eindrücke zugreift. Sie ist mehr wie ein geistiges Wahrnehmen im Denken. Wenn wir denken, ist es die Tätigkeit, uns mental ganz in ein anderes zu versenken. Sie zeigt sich uns, wenn wir ganz im anderen aufgehen und uns dabei selbst völlig vergessen.

Sie wird als eine Art des geistigen Wahrnehmens beschrieben. Sie ist ein inneres Sehen oder Schauen, bei der die Wirklichkeit in einer Art erfasst werden kann, die über die Grenzen der räumlichen, zeitlichen und rationalen Aspekte hinausgeht. Wir können die Wirkungen der Intuition eher wahrnehmen als sie selbst. Entspringt sie doch dem Unsichtbaren.

Bewusstsein und Intuition

Wir stehen den Dingen und Vorgängen der Welt zunächst fremd gegenüber, solange wir nicht die entsprechende Erkenntnis erlangen. Dies ergänzt das mit der Wahrnehmung fehlende Stück der Wirklichkeit. Sie sind wie Botschafter, um die Realität umfassender zu erkennen. Wie Farbenblinde nur Helligkeitsunterschiede ohne Farbenqualitäten sehen, so kann der Intuitionslose nur zusammenhanglose Fragmente beobachten. Es bleibt Stückwerk.

Wer jemals eine Intuition erlebt hat, der weiß, wovon hier die Rede ist. Oftmals wird es wie eine Gabe empfunden. Es schließt sich der Kreis eines Gedankenprozesses. Die Erkenntnis wird kristallklar, auch für den Willen und das Handeln. Sie ist ebenfalls mit dem Gefühl verbunden. Menschen, die einen gefühlsmäßigen Zugang zu ihr haben, erleben sie oftmals als Ahnung.

‘Intuition ist ein instinktives Verständnis ohne logische Beweise, ohne intellektuelle Anstrengung, ohne analytische Argumente, aber mit einer unveränderlichen Gewissheit.’ – Anaïs Nin

Entscheidung und Intuition

Auf der alltäglichen Ebene zeigt sie sich oft durch ein Bauchgefühl oder andere körperliche Symptome, die aus unserem Unterbewusstsein aufsteigen. Diese gründen oftmals auf früheren Erfahrungen und Weisheit. Sie lassen uns schnelle Entscheidungen treffen.

Sie ist ein mächtiges Werkzeug, das in vielen verschiedenen Bereichen unseres Lebens eingesetzt werden kann. Sie kann uns unterstützen, Entscheidungen in Beziehungen, Berufswahl und für Investitionen zu treffen. Sie kann uns auch helfen, andere Menschen besser zu verstehen und anders mit ihnen zu kommunizieren.

Sie können uns bei der Entscheidungsfindung komplexer Sachverhalte hilfreich sein. Forschungsergebnisse belegen, dass wir mit ihrer Hilfe bessere Entscheidungen treffen, als wenn wir uns ausschließlich auf Logik und Vernunft verlassen.

Eine Studie von Forschern der Universität von Oregon ergab, dass Menschen, die sich selbst als intuitiv bezeichnen, tatsächlich eine höhere Aktivität in Gehirnregionen aufweisen, die mit der Verarbeitung von sensorischen Informationen und der Integration von Informationen in Entscheidungen verbunden sind.

Eine Stanford Graduate School of Business Studie ergab, dass Sie ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung von Führungskräften ist. Die Forscher erkannten, dass Führungskräfte, die sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, erfolgreicher sind als solche, die sich ausschließlich auf Daten und Fakten verlassen.

Forscher der Universität Wien fanden heraus, dass Menschen mit einer hohen emotionalen Intelligenz, die in der Lage sind, ihre eigenen und die Emotionen anderer zu erkennen und zu regulieren, bessere Entscheidungen auf der Grundlage ihrer Intuition treffen können.

Eine Studie der Universität von Cambridge ergab, dass sie eine wichtige Rolle bei der Kreativität spielt. Die Forscher fanden heraus, dass Menschen, die sie nutzen, um kreative Probleme zu lösen, schneller und effektiver sind als solche, die sich nur auf logisches Denken verlassen.

Eine im Jahr 2020 veröffentlichte Studie der Universität Ulm zeigte, dass Menschen, die in der Lage sind, sie zu nutzen, um Entscheidungen zu treffen, eine höhere Gehirnaktivität in Bereichen aufweisen, die mit der Integration von Informationen in Entscheidungsprozesse verbunden sind. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift ‘NeuroImage’ veröffentlicht.

Eine Studie der Universität Amsterdam aus dem Jahr 2020 ergab, dass Menschen, die ihr vertrauen, tendenziell schneller und genauer sind als Menschen, die nur auf rationale Überlegungen setzen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift ‘Journal of Experimental Psychology: General’ veröffentlicht.

Eine im Jahr 2018 veröffentlichte Studie der Universität Innsbruck zeigte, dass sie ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung von Führungskräften ist. Die Studie ergab, dass Führungskräfte, die auf ihre Intuition vertrauen, tendenziell erfolgreicher sind als solche, die sich ausschließlich auf Daten und Fakten verlassen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift ‘Journal of Business Research’.

Eine Studie der Universität Graz aus dem Jahr 2017 ergab, dass Menschen mit hoher emotionaler Intelligenz tendenziell besser in der Lage sind, diese zu nutzen, um Entscheidungen zu treffen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift ‘Frontiers in Psychology’ veröffentlicht.

Eine im Jahr 2016 veröffentlichte Studie der Universität von Leeds ergab, dass sie eine wichtige Rolle bei der Kreativität spielt. Die Studie ergab, dass Menschen, die sie nutzen, um kreative Probleme zu lösen, tendenziell schneller und effektiver sind als solche, die sich ausschließlich auf logisches Denken verlassen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift ‘Thinking Skills and Creativity’ veröffentlicht.

Intuition in der Praxis und Resümee

Sie kann als eine Art Eingebung oder plötzliche Erkenntnis auftreten. Sie gibt uns ein tieferes Verständnis für einen Sachverhalt oder eine Situation. Sie hilft uns, Entscheidungen zu treffen, indem sie uns eine innere Gewissheit darüber gibt, was der richtige Weg ist. In verschiedenen Bereichen des Lebens unterstützt sie uns, geistige und moralische Fähigkeiten zu erlernen.

Unsere Intuitionsfähigkeit schulen können wir durch Meditation, Kontemplation und Achtsamkeit. Auch eine bewusste Auseinandersetzung mit unseren Träumen und inneren Bildern kann uns helfen, diese Fähigkeit zu wecken.

Sie wird oft als ein Schlüssel zur spirituellen Entwicklung des Menschen beschrieben. Sie kann uns helfen, unsere kreativen Fähigkeiten zu entfalten und neue Wege zu finden, um unsere Welt zu gestalten.

Imagination, Inspiration und Intuition (3 I’s) sind Ebenen der höheren Erkenntnis. Zu den 3 I’s tritt die Innovation hinzu. Innovationen sind oftmals deren Folge oder Resultat. Die hohe Kunst der Intuition kann ganz unmittelbar auch der Beginn eines Prozesses zur Innovation sein. Eine Erfindung zu machen und eine Innovation daraus zu entwickeln, sind dennoch zwei unterschiedliche Dinge. Für ein Unternehmen kann sie ungeahnt positive Folgen haben. Ob es sich um eine Produktneuheit handelt oder ein Wandel in der Unternehmensorganisation. Sie liefert uns das ‚Was‘ und das ‚Wie‘ zur erfolgreichen Umsetzung einer guten Idee. Sie hat sozusagen Denken, Fühlen und Wollen in einem in sich. Intuitive Menschen wissen genau, was zu tun ist.

Sie darf als höchste Fähigkeit der 3I’s angesehen werden. Ohne die Fähigkeit der Imagination, der Inspiration und einige grundlegenden Kenntnisse über die seelische Konstitution verschließt sie sich dem Menschen wahrscheinlich. Zusammen bilden diese drei Fähigkeiten die Grundlage für eine umfassende höhere Erkenntnis und für substanzielle Entscheidungen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihre Intuition entwickeln können, tragen Sie sich gerne ein und Sie erhalten ein Dokument mit Beispielen und Literaturhinweisen.



Imagination

Faszinierende Imagination 2023

Imagination 1

 

Was ist eine echte Imagination?

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“  – Kurt Tucholsky

Einführung

Der Text beschäftigt sich mit der Imagination als geistige Fähigkeit des Menschen. Und wie Imagination definiert wird und von anderen Formen des Denkens abgegrenzt werden kann. Der Text geht darauf ein, wie sie genutzt werden können, um Probleme zu lösen, neue Ideen zu entwickeln und Innovationen voranzutreiben. Er stellt die Bedeutung der Imagination für Unternehmen und Führungskräfte heraus und gibt konkrete Empfehlungen, wie sie geschult werden kann. Dabei greift der Autor auf Erkenntnisse aus der Forschung und praxisnahen Erfahrungen.

Das erste „I“

Unter Imagination verstehen wir eine geistige Fähigkeit des Menschen. Sie befähigt uns, unabhängig von der physischen Welt, innere Bilder zu sehen oder Bilder hervorbringen. Was wir als Gedanken in die Außenwelt tragen, bringen wir aus unserem eigenen Inneren hervor. Das Alltagsdenken ist vom Charakter her entweder assoziativ und affekthaft oder rational-logisch. Der Nobelpreisträger Daniel Kahnemann benennt es in seinem Buch „Schnelles Denken, Langsames Denken“. Dieses schnelle Denken entzündet sich an der Außenwelt. Wahre Imaginationen sind nicht mit Assoziieren oder Vorstellen zu verwechseln. Diese sind konkret und gebunden an unsere eigenen Vorstellungen und Erinnerungen in unserem Bewusstsein.

Nehmen wir einen Sonnenstrahl wahr. Im nächsten Augenblick, wenn er die Richtung ändert, scheint er anders. Das äußere Bild des Sonnenstrahles ändert sich genau genommen in jedem einzelnen Augenblick. Die Gegenwart und die Wirklichkeit sind schwerlich in ihrer Gänze zu erfassen. Weder mit Mathematik, Ratio, Logik noch mit bloßer Gedankenstruktur. Wenn, dann erfassen wir mit der Gedankenstruktur die Vergangenheit, welche in der Gegenwart fortdauert. Die Gegenwart ist der Augenblick. Dieser währt nur einen Wimpernschlag.

Der Begriff eines ‚geistigen Auges‘, er darf nicht mit der Imagination verwechselt werden, geht auf Cicero zurück. Er spricht  über den angemessenen Gebrauch von Gleichnissen durch den Redner ‚mentis oculi‘. Cicero bezieht sich dabei ganz deutlich nicht auf ein wirkliches geistiges Wahrnehmungsvermögen wie es durch die Imagination gegeben ist, sondern auf ein möglichst konkretes, sinnliches Vorstellungsvermögen.

Quellen der Imagination – Die innere Welt tritt uns in Bildern entgegen.

Wir ‚träumen‘ in gewisser Weise in einer Bilderwelt. Wir erleben fortwährend innerlich Imaginationen, nur sind uns diese nicht bewusst. Im Schlaf nehmen wir einen Abglanz durch unsere Träume wahr. Diese laufen oft chaotisch ab. Aber dieses Chaos der Bilder ist dem Leben manches Mal näher als das logische Denken. Die Logik müssen wir in die Bilderwelt erst hineinbringen. Beobachten Sie sich selbst. Sie werden beipflichten.

Die Imagination hat demnach zwei Facetten. Die äußere sinnliche Wahrnehmung, das innere sinnliche Vorstellungsvermögen nennen wir die ‚kleine‘ Imagination. Und die wirkliche Imagination, die ‚große‘, eine nicht-sinnliche Wahrnehmung eines geistigen Vorgangs.

Vergegenwärtigen Sie sich dies anhand der Beweisführung des Satzes von Pythagoras nur anhand ihrer inneren Vorstellungskraft. Die Imagination ist eine Art des voll Bewussten, nicht traumhaften Sehens. Wahre Imaginationen sind in dem Sinn imaginär, dass sie keine sinnlich-physische Realität, sondern das rein seelische sinnlichkeitsfreie Bild einer geistigen Wirklichkeit darstellen. Das fällt mit dem gewöhnlichen Bewusstsein schwer zu glauben, weil sie auf diesem Wege nicht wahrnehmbar ist.

Mit anderen Worten sind Vorstellung und Vorstellungskraft die eine Seite des alltäglichen Denkens. Die ‚große‘ Imagination ist nicht gegenständlich. Sie ist frei von alltäglichen Erinnerungen und Emotionen (Traumland). Imagination, in Worten zum Ausdruck gebracht, können wir in der Fantasie finden in der Literatur. (Herr der Ringe)

Die Fähigkeit zur Imagination lässt sich schulen. Imaginationen können auch mit künstlerischen Mitteln zum Ausdruck gebracht werden. Bildnisse abstrakter Kunst dürfen als beispielhaft angesehen werden. Oder in der Musik bringen Komponisten ihre Imaginationen musikalisch zum Ausdruck (Die Moldau, Smetana u.v.a.m.)

Erfinder und Imagination

Die Imagination führt zu einer ersten Ebene der Loslösung von rein physischen Begebenheiten. Man wird frei von Sachzwängen auch im Denken, die Innovationen behindern oder nicht zulassen. Die Imagination ist wie ein Eintrittstor zu Erfindungen und Innovationen.

Erfinder beschreiben oft, dass sie im Schlaf in Zuständen absoluter Entspannung oder körperlicher Erschöpfung bildhafte Formen von Ideen hatten. Diese haben sie daraufhin in Technik umgesetzt. Erfinder führen ihren Erfolg auch auf ihre darauf folgende Vorstellungskraft zurück; sie sind in der Lage, Dinge zu sehen, die andere noch nicht sehen können. Dies ermöglicht es ihnen, neue Lösungen für Probleme zu finden, die bislang noch nicht gelöst wurden.

Für Unternehmer:innen, Führungskräfte und Mitarbeitende sind die Imagination und Fantasie, die etwas Neues, Innovatives schaffen wollen, unerlässlich. Auch wenn manche Menschen von Natur aus fantasievoller sind als andere, heißt das nicht, dass es nicht erlernbar ist. Durch Übung kann die imaginative Kraft und Imagination erlernt werden, um sie konstruktiv zu nutzen.

Soziale Imagination

Auch in sozialen Prozessen können Imaginationen zur Weiterentwicklung der Organisation und der unternehmerischen Ordnung dienen. Sie ist ein mächtiges Werkzeug, mit dem man Dinge gestalten oder visualisieren kann, die bislang nicht sichtbar waren. Sie ist die Fähigkeit, über das Hier und Jetzt hinauszublicken und mögliche Zukunftsszenarien zu sehen. Diese Fähigkeit können wir uns zunutze machen, um neue unternehmerische Ideen und Dienstleistungen zu entwickeln.

Individuum und Imagination

Individuen, die imaginativ sehen können, sind wahre Schätze für ein Unternehmen. Sie sind in der Lage, über den Tellerrand zu schauen. Damit können sie Werte und Visionen formulieren, die andere (noch) nicht sehen können. Sie erheben sich über die Vergangenheit und Gegenwart und wagen einen Blick in die Zukunft.

Techniker, Ingenieure und Erfinder sehen oftmals schemenhaft das zukünftige Produkt vor ihrem inneren Auge. Die Idee zeigt sich dem menschlichen Geist im Bilde. Das gilt es dann zu konkretisieren und zu designen. Der Design Thinking Prozess ist ein gutes Beispiel für diesen Prozess nach oder mit Hilfe der Imagination. Von der Idee zum Prototypen und Produkt.

Wie wir die Imaginationsfähigkeit schulen können, lernen Sie auf unseren Leadership Circles. Das kann sehr bereichernd und spannend für Sie sein. Viele große Künstler und Gelehrte haben Erhellendes zur Imagination gesagt.

In unserem ‚Volksmund‘ findet sich ein wahrer Schatz an Imaginationen. In den Märchen der Gebrüder Grimm, Christian Andersen, Selma Lagerlöf, u.v.a.m. finden wir wunderbare lebendige Geschichten, die uns das imaginieren lehren.

“Imagine all good people”, John Lennon:

Imagination is more important than knowledge. Knowledge is limited. Imagination encircles the world. – Albert Einstein

Imagination ist alles. Sie ist die Vorschau auf die kommenden Attraktionen des Lebens. – Albert Einstein

„Der Wert der Imagination ist, durch Intuition und Intensität tiefer reichende Erkenntnisse zu gewinnen, als sie an der Oberfläche der Dinge zu liegen scheinen.“  – John Ruskin (1819 – 1900), englischer Schriftsteller, Maler, Sozialökonom und Sozialreformer

“Alles, was man sich vorstellen kann, ist real.” – Pablo Picasso, Maler

“Die Quelle des Genies ist Fantasie allein.”  – Eugène Delacroix, Maler

„Wir werden die Probleme der Welt unmöglich durch Skeptiker oder Zyniker, deren Horizonte durch die offensichtliche Realität begrenzt sind, lösen. Wir brauchen Menschen, die Dinge, die nie waren, träumen können.”  – Präsident John F. Kennedy

„Alles, was an Großem in der Welt geschah, vollzog sich zuerst in der Fantasie eines Menschen.“ – Astrid Lindgren

Imagination 2

Anekdoten

Albert Einstein benutzte seine Imaginationskraft, um seine Theorien und neuen Ideen zu entdecken. Er führte zahlreiche Gedankenexperimente durch, darunter das berühmte „Gedankenexperiment“ mit dem Aufzug, das half, seine Theorie der allgemeinen Relativität zu entwickeln.

Der visionärer Schriftsteller Jules Verne nahm in seinen Geschichten viele technologische und wissenschaftliche Entwicklungen vorweg. Er schrieb in der „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ über eine Reise zum Zentrum der Erde, lange bevor die Wissenschaftler Entdeckungen über die Struktur des Erdinneren gemacht hatten.

Steve Jobs hatte eine lebhafte Imaginations- und Visionskraft. Sie revolutionierten den Markt und die Art und Weise verändern, wie wir Technologie nutzen. Obwohl viele Menschen skeptisch waren, setzte Jobs seine Vision durch und das iPad und iPhone wurde ein großer Erfolg.

Diese Anekdoten zeigen, dass die Imagination eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Ideen und Visionen spielt und dass diese Fähigkeit oft der Schlüssel zu großen Durchbrüchen ist.

Studien zur Imagination und ihrem EINSATZ in Unternehmen

„The Power of Imagination: How Creativity and Imagination Drive Business Success“ von John Sweeney und Elena Imaretska. Die Autoren untersuchen, wie Unternehmen Kreativität und Imagination nutzen können, um innovative Lösungen zu entwickeln und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

„The Role of Imagination in Creativity“ von Roger Beaty et al. Diese Studie untersucht die Rolle der Imagination bei der kreativen Problemlösung und schlägt vor, dass die Fähigkeit zur Imagination ein wichtiger Faktor für die Kreativität von Individuen und Teams ist.

„Imagination in Organizations: A Review and Future Research Agenda“ von Jennifer S. Mueller et al. In dieser Studie wird die Rolle der Imagination in Organisationen untersucht und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Unternehmen die Imagination ihrer Mitarbeiter fördern und nutzen können, um Innovationen voranzutreiben.

„The Imagination Challenge: Strategic Foresight and Innovation in the Global Economy“ von Alexander Manu. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Rolle der Imagination in der strategischen Foresight und Innovationsprozessen von Unternehmen und zeigt auf, wie Unternehmen die Imagination nutzen können, um erfolgreich in einer sich schnell verändernden globalen Wirtschaft zu agieren.

Diese und andere Studien liefern wichtige Einblicke in die Rolle der Imagination in Unternehmen und zeigen auf, wie Unternehmen die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zur Imagination fördern und nutzen können, um erfolgreich zu sein.

Resümee

Der Text beschreibt die Fähigkeit des Menschen zur Imagination und ihrer Bedeutung in verschiedenen Bereichen, wie der Kunst, Literatur, Wissenschaft, Technologie, Philosophie und auch in Unternehmen. Die Imagination ermöglicht es uns, Bilder, Ideen, Konzepte oder Erlebnisse zu erschaffen oder zu visualisieren. Der Text beschreibt die verschiedenen Facetten der Imagination, wie die äußere sinnliche Wahrnehmung und das innere sinnliche Vorstellungsvermögen, sowie die große Imagination als eine nicht-sinnliche Wahrnehmung eines geistigen Vorgangs. Es wird erläutert, wie die Imagination zur Entwicklung von Ideen und Visionen beitragen kann und wie Unternehmen die Imagination ihrer Mitarbeiter fördern und nutzen können, um erfolgreich zu sein.

Imagination bezieht sich auf die Fähigkeit, Dinge zu imaginieren, die (noch) nicht in der physischen Welt existieren oder die man noch nicht erlebt hat. Es beinhaltet die Fähigkeit, Bilder, Ideen, Konzepte oder Erlebnisse zu erschaffen oder zu visualisieren. Die Imaginationen realisieren sich in der Kunst, Literatur, Wissenschaft, Technologie, Philosophie und anderen. Sie kann auch eine wichtige Rolle bei der Lösung von Problemen spielen, indem sie uns erlaubt, neue Perspektiven und Möglichkeiten zu sehen. Die Imagination ist eine menschliche Fähigkeit, die unser Leben bereichern und verbessern kann. Für Unternehmen sind Mitarbeiter, die imaginativ tätig sein können, eine ‚goldene‘ Quelle.

Die nächste Stufe der Erkenntnis ist die Inspiration. Die Inspiration ist eine weitere geistige Fähigkeit des Menschen.