Strategie und Unternehmensentwicklung

Strategie und Unternehmensentwicklung 2023

Welche Bedeutung haben Strategie und Unternehmensentwicklung?

OHNE STRATEGIE WENIG RICHTUNG

„Prognosen sind schwierig – vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.“ Niels Bohr (zugeschrieben)

Die letzten Jahre waren geprägt von rasantem Wandel und unvorhersehbaren politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Terroranschläge, Kriege, Finanzkrisen, Klimawandel oder die Pandemie zwingen Unternehmen, müssten Unternehmen eigentlich dazu veranlassen, ihre strategische Planung auf neue Beine zu stellen.

Mehr als zwei Drittel der S&P 500 Unternehmen halten auch in volatilen Zeiten an ihrer konventioneller Strategieplanung fest.

Wenn Unternehmen in unsicheres Fahrwasser geraten, neigen sie oftmals dazu, an konventionellen Modellen festzuhalten. Das kann sich als fataler Fehler erweisen. Schon vor fünfzig Jahren hat die Forschung Methoden erarbeitet, die helfen, auch in unsicheren Zeiten passende Strategien zu entwickeln. Den Rahmen für die Strategie bildet die Unternehmenskultur. Visionen als Bestandteil einer Strategie enthalten ferne, aber erreichbare Ziele.

Schwören Sie die einzelnen Funktionsbereiche Ihres Unternehmens auf Ihre übergreifende Strategie ein. Strategien sind nicht nur für große Unternehmen relevant. Auch kleine und vor allem mittlere Unternehmen benötigen derzeit Strategien. Die Strategie gleicht einem großen Aktionsplan, der sich mit Weiterentwicklungen beschäftigt. Langfristige Strategie orientiert sich an größeren Zielen und zeichnet sich durch eine umfassende Sichtweise aus. Während die operative Planung von weitgehend gegebenen Realitäten ausgeht, beeinflusst die strategische Planung die Realität oder erschafft diese neu.

Vorteile einer Strategie sind: Sie…

Leitet zum überlegten Handeln an.

Mindert die Gefahr von Überraschungen.

Schafft Konsequenzen und verleiht Energie.

Lenkt Entscheidungen und Handlungen.

organisation

MUT

Strategie Entwicklung beginnt mit Ihrem Mut; nicht mit einem Meeting. Mut insofern, als dass Sie sich als verantwortliche Individuen im Unternehmen einen Ruck für einen Blick in Ihre Zukunft geben. Zu diesem sich gedanklich und kreativ in die Zukunft zu bewegen, bedarf es einer inneren Freiheit, über die Gegenwart und Vergangenheit hinaus, sehen zu lernen. Strategien, die aus der Gegenwart abgeleitet werden, haben selten langen Atem. Zu der visionären Denkbewegung kommt die Kreativität hinzu. Sie ist unerlässlich, denn Sie brauchen neue Lösungswege für Aufgaben von heute und morgen. Diese können nicht durch Steigerung der Effizienz oder gegenwärtigem Denken oder Methoden gelöst werden. Unternehmen brauchen einen kontinuierlichen Prozess der Strategieentwicklung.

In volatilen Zeiten führt kein Weg an neuen Formen der Strategieentwicklung vorbei. Nur Firmen, die ihre Strategie in einem kontinuierlichen Prozess erarbeiten und immer wieder an die aktuellen Gegebenheiten anpassen, werden erfolgreich sein.

LEBENDIGE WERTE

Dazu gehören auch lebendige Werte, die Substanz im Unternehmen gewinnen und unter den Mitarbeitenden, lebendig bleiben. Werte sind, im Bilde gesprochen, wie Ihre Zugpferde. Sie geben Orientierung und Ausrichtung für das Schaffen aller Mitarbeitenden. Sie bilden das Fundament für Ihre konkreten Ziele. Strategieentwicklung „old school“, sah in der Vergangenheit so aus, dass Führungskräfte sich einmal pro Jahr in einer Strategieklausur zurückziehen. Ergebnis: Strategiepapiere und Powerpoints. Diese sind in der Regel von Managern für Manager verfasst. Mitarbeitende kennen diese häufig gar nicht, wie sollen die Werte im Unternehmen leben und Wirksamkeit entfalten?

ERFOLGREICH

Klar, meinen wir vorschnell: Strategieentwicklung misst sich am zukünftigen, möglichst raschen finanziellen Erfolg. Das ist sicherlich ein wichtiger Gesichtspunkt; aber eindimensional einseitig. Welche Ziele, Pläne und Maßnahmen wurden gefasst und eingeleitet? Welche Ziele wurden erreicht, welche nicht? Was war umsetzbar und wo scheiterte die Umsetzung? Ist die Strategie zukunftswirksam in all ihren Facetten? Hat sie ein ganzheitliches Konzept? Welche Methoden und Erfahrungen können sie in Ihrem Unternehmen einsetzen?

Eine zielgerichtete und effektive Strategie baut auf erreichbare Visionen und für das Unternehmen stimmige Werte. Sie begründen Ihre Unternehmensstrategie. Strategien sollten von Führungskräften wie Mitarbeitenden gelebt werden. Dies gilt auch für Innovationen. Ernstgemeinte und gelebte Partizipation ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihrer Strategie.

METHODEN

Die Methoden und Modelle für die Unternehmensentwicklung sind in den vergangenen Jahrzehnten stark angewachsen. Darum empfehle ich Ihnen, sich aus dieser folgenden Auswahl von strategischen Methoden einen Überblick zu verschaffen. Die beste Wahl ist ein gemeinsames Festlegen, passend für Ihre Situation. Schließlich sollen die Methoden genau auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sein.

„Eine Strategie taugt nur so lange, wie sie von Ihrer Führung und Organisation gelebt und immer wieder aufs Neue umgestaltet wird.“

Nur mit einer gelebten Strategie können alle Mitarbeitenden an einem Strang ziehen, um ihre Ziele zu erreichen. Eine Strategie beantwortet Fragen wie:

Strategie real

Wer sind wir – wer wollen wir sein?

Wo stehen wir – wo wollen wir hin?

Welche Ressourcen sind dafür nötig?

Wie wollen wir sie beschaffen?

 

Zur Erarbeitung der Unternehmensstrategie bilden Sie ein Strategieteam aus sieben bis zwölf Führungskräften und Mitarbeitenden. Führen Sie mit diesem Kreis monatlich eintägige Workshops durch. Informieren Sie auch die übrigen Mitarbeiter über Zwischenergebnisse, damit keine Gerüchte aufkommen. Startfrage:

Wo kann das Unternehmen bereits Erfolge vorweisen und wo sieht es Zukunftschancen?

Welche Kernkompetenzen haben Sie bereits und welche müssen entwickelt werden?

Sie entwickeln mehrere alternative Strategien und vergleichen deren Vor- und Nachteile.

Holen Sie Feedback von außen zu Ihrer Strategie ein.

Strategie

Wünschen Sie ein kostenloses Papier über Modelle und Methoden in der Strategieentwicklung?

Wir kommen gerne auf Ihr Anliegen zurück.

Analytics

Analytics individualisiert 2023

Analytics individualisieren

 

Daten zu Freunden machen – Was versteht man unter Analytics?

Im digitalen Zeitalter sind Daten das Lebenselixier eines jeden erfolgreichen Unternehmens. Beteiligte Mitarbeitende müssen Zugang zu genauen und zeitnahen Informationen und Daten haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können, die sie zum Erfolg führen. Hier kommen Analytik, Big Data, Strength Win Purpose (SWP) und andere Formen der Datengewinnung ins Spiel.

Durch den Einsatz dieser Tools und Technologien sind Unternehmen in der Lage, aus ihren riesigen Mengen an gesammelten Informationen Erkenntnisse zu gewinnen, die dann für bessere Entscheidungsprozesse im gesamten Unternehmen genutzt werden können. Die Analytik bietet Unternehmen einen umfassenden Überblick darüber, wie Kunden mit ihren Produkten oder Dienstleistungen interagieren, und bietet Vorhersage für künftige Trends oder Aktionen von Kunden.

Big Data hilft Unternehmen dabei, Muster in großen Datensätzen zu erkennen, die ohne die Anwendung solcher Analyse Techniken verborgen bleiben würden; so können sie neue Möglichkeiten aufdecken, von denen sie bisher vielleicht nichts ahnten. SWP geht sogar noch einen Schritt weiter, indem es den Unternehmen ein noch nie dagewesenes Maß an Einblick in das Kundenverhalten gewährt und so eine strategische Planung auf der Grundlage von Echtzeit-Feedback ermöglicht, anstatt sich nur auf historische Trends zu verlassen.

Schließlich bietet Business Intelligence (BI) den Nutzern leistungsstarke Visualisierungen, sodass sie komplexe Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen in ihren Datensätzen schnell verstehen können; dies erleichtert Führungskräften und Managern gleichermaßen wichtige Entscheidungen, in welche Richtung die Produktentwicklung oder Marketingkampagnen als nächstes eingeschlagen werden können. All diese Methoden zusammengenommen bilden ein leistungsstarkes Arsenal, das Unternehmen einen Vorteil gegenüber Konkurrenten verschafft, die nicht über derartige Fähigkeiten zur Sammlung von Informationen verfügen – und ihnen somit mehr Kontrolle über Marktanteile und Rentabilitätspotenziale gibt.

Analytics perfekt entwickeln – Was versteht man unter Analytics?

Analytics ist als Schlagwort altbekannt, auch im Zusammenhang mit Business Intelligence, BI. Dahinter steckt schon lange nicht mehr trockenes Zahlen wälzen. In den Unternehmen nimmt visuelle Datenanalyse an Bedeutung zu und wirksamere Analytics Werkzeuge werden dafür notwendig. Den Triple Daten-Informationen, Interpretationen und Handlungsempfehlungen messen wir dabei große Bedeutung bei. Auf einer stabilen Datengrundlage erst können diese Auswertungen visualisiert werden, ob auf Big Data Daten oder weniger umfangreichen.

Big Data

Durch das Filtern von Daten erhalten Sie schnell Antworten auf die wirklich entscheidenden Fragen. Was Anfang des neuen Jahrtausends noch wie eine ferne Vision erschien, ist Wirklichkeit geworden. Dies ermöglicht die Verknüpfung von Statistik mit Computerwissenschaft. Analyse mittels mathematischer und statistischer Methoden sind nicht neu. Big Data Analytics verarbeitet gewaltige Mengen relevanter Daten. Entscheidend sind nicht die Menge der Daten, sondern die Aufarbeitung, Zubereitung, Visualisierung und die Erkenntnisse, die sich daraus ergeben.

Auszuwerten, zu analysieren und zu visualisieren und aus all dem Nutzen zu ziehen ist die neue Devise. Die Menge digital verfügbarer Daten verdoppelt sich alle zwölf Monate. Mittels Data-Mining finden wir Muster und Zusammenhänge, die Rückschlüsse über unterschiedliche Handlungsoptionen erlauben. So bringen Analysen von Korrelationen dem Unternehmen die Basis für weiterführende Entscheidungen. Diese bauen weniger auf Vermutungen auf, dafür umso mehr auf nachprüfbarem Wissen. Theorien und Modelle können somit auch verifiziert oder widerlegt werden.

Für Wissenschaft und Wirtschaft ist Analytics inzwischen sehr bedeutend. Zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit ist eine Vertiefung und Erweiterung des Einsatzes von Analytics unerlässlich. Die erstellten Visualisierungen individuell oder als Business-Intelligence-Dashboards dienen Ihnen dazu, sicher und klar zu kommunizieren, für Kunden und Mitarbeiter und die Öffentlichkeit, ganz auf Maß.

Kniffliger wird es, wenn hochkomplexe und zusammenhängende Informationen und Wissen grafisch dargestellt werden müssen. Wir ermitteln mit Ihnen die Einflussfaktoren auf Ihre KPIs und können aussagekräftige Simulationen durchführen. Mittels dieser Prognose erkennen Sie Handlungsalternativen und gewinnen Klarheit für Ihre Entscheidungen. Gewonnene Erkenntnisse können Sie schnell und zielgerecht kommunizieren.

Stärken Sie Ihre Unternehmensentwicklung durch Analytics

Grundsätzlich sind die Analytics Methoden und Werkzeuge in jedem Unternehmensbereich sinnvoll einsetzbar. Unternehmen können mit internen und externen Daten Kundenverhalten, Marktsegmente und Wachstumspotenziale erkennen. Fehlentscheidungen werden vermeidbar und neue Geschäftsmodelle offenbarer. Analytics basiert auf Werkzeugen wie Datenmanagement, Business Intelligence, Performance Management, Predictive Modeling, Asset Intelligence, um nur einige zu nennen. Diese können auch in Unternehmen der Sozialwirtschaft eingesetzt werden.

Gewinn und Nutzen

  • Analytics schafft Klarheit über das aktuelle Geschäftsumfeld und die weiteren Perspektiven.
  • Präzise und zeitnahe Informationen werden aufgearbeitet, um zukunftsweisende Entscheidungen zu ermöglichen.
  • Frühwarnsysteme können etabliert werden.
  • Höhere Flexibilität, um schneller auf sich ändernde regulatorische Marktbedingungen reagieren zu können.
  • Die Organisationskultur wandelt sich insgesamt mehr in Richtung faktenbasierter Entscheidungen, wobei die Komponente „Bauchgefühl“ nicht außer Acht zu lassen ist.

 

Analytics Anwendungsbereiche

Generell bietet Data Analytics Lösungen für fast alle Unternehmensbereiche an. Dazu gehören Methoden, neue Ansätze und Instrumente zur Steuerung des Unternehmens zu entwickeln sowie das Bereitstellen von Lösungen in der Unternehmensplanung, Preis- und Volumenplanung, Lieferantenbewertung, Rechnungsprüfung und die Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Unternehmensprozessen.

  • Finanzmanagement
  • Riskmanagement
  • Customer Relation Management
  • Human Capital Management
  • Supply-Chain-Management

Jedes Unternehmen ist individuell, jede aktuelle Situation des Unternehmens speziell. Auch wenn der Begriff individuell eher für Menschen eingesetzt wird. monnet – Unternehmensentwicklung unternimmt mit Ihnen das Abenteuer, ein individualisiertes Analytics für Ihre Unternehmensbelange zu finden und auszuarbeiten. Wir beraten und begleiten Sie bei der Auswahl und dem sinnvollen Einsatz ihrer Business Intelligence Lösung.

Neben unseren eigenen Diagnose- und Visualisierungswerkzeugen verfügen wir über Wissen und Erfahrung mit SAP HANA, SAP Lumira, Tableau, … oder auch für kleine und mittelständische Unternehmen zugeschnittene Lösungen.

Zusammenfassung

In der heutigen digitalen Welt sind Daten der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen setzen Analytik, Big Data, SWP und andere Technologien ein, um aus riesigen Datenmengen Erkenntnisse zu gewinnen, die bei Entscheidungsprozessen helfen. Business Intelligence bietet leistungsstarke Visualisierungen, um komplexe Beziehungen schnell zu verstehen. Analytics entwickelt sich weiter, und die visuelle Datenanalyse wird immer wichtiger. Big Data Analytics verarbeitet gewaltige Mengen relevanter Daten, um Muster und Zusammenhänge zu finden und Entscheidungen auf nachprüfbarem Wissen zu basieren. Analytics Methoden und Werkzeuge sind in jedem Unternehmensbereich sinnvoll einsetzbar und helfen bei der Unternehmensentwicklung.

Intuition

Starke Intuition 2023

Was ist eine Intuition und wie können wir sie nutzen?

‘Das einzige wirklich wertvolle ist die Intuition.’ – Albert Einstein

Einleitung

Sie ist eine bislang wenig genutzte Fähigkeit des Menschen, um Führung und Kreativität im Unternehmen zu fördern. Sie ist eine höhere Form des Erkennens und basiert nicht nur auf rationalen Verstand oder Sinneserfahrungen. Es geht über die Grenzen der räumlichen, zeitlichen und rationalen Aspekte hinaus und ermöglicht es uns, unsere Welt umfassender zu verstehen. In diesem Blog werden wir untersuchen, was sie ist, wie sie funktioniert und wie sie uns in verschiedenen Aspekten unseres Lebens unterstützen kann, von Beziehungen bis hin zur Entscheidungsfindung auch im Business Kontext. Wir werden uns auch ansehen, wie Führungskräfte Intuition nutzen können, um erfolgreichere Entscheidungen zu treffen.

Die tiefere Dimension der Intuition

Sie kann sich auch im Alltag zeigen. Die ‚Aha‘ Momente oder wenn wir fast im Affekt ins Agieren kommen, ohne groß zu denken oder nachzudenken. Das kennen viele aus eigener Erfahrung. Würde der Freikletterer ohne Seil beim Aufstieg hinterfragen, ‚was‘ er ‚wie‘ und ‚wann‘ tun wird, er würde wahrscheinlich abstürzen. Er ist absolut geistesgegenwärtig und voll bei der Sache.

Der Begriff ist in der gängigen Literatur und im Sprachgebrauch eher verschwommen. Es gibt viele verschiedene Theorien darüber, was die sie sein könnte. Sie sei ein sechster Sinn, den wir selten oder nie nutzen. Andere glauben, sie sei eine wie auch immer geartete Spiritualität. Wieder andere glauben, dass es sich um so etwas wie eine künstliche Intelligenz handeln könnte. Das sind grobe Mutmaßungen.

Die wirkliche Intuition ist eine Form des höheren Erkennens, die nicht von unseren Sinnen oder vom logischen Denken herrührt. Ein höheres Erkenntnisvermögen ist eine Fähigkeit, die nicht nur auf unseren rationalen Verstand oder unsere Sinneserfahrungen beschränkt ist, sondern auch auf unsere inneren geistigen Erlebnisse und Eindrücke zugreift. Sie ist mehr wie ein geistiges Wahrnehmen im Denken. Wenn wir denken, ist es die Tätigkeit, uns mental ganz in ein anderes zu versenken. Sie zeigt sich uns, wenn wir ganz im anderen aufgehen und uns dabei selbst völlig vergessen.

Sie wird als eine Art des geistigen Wahrnehmens beschrieben. Sie ist ein inneres Sehen oder Schauen, bei der die Wirklichkeit in einer Art erfasst werden kann, die über die Grenzen der räumlichen, zeitlichen und rationalen Aspekte hinausgeht. Wir können die Wirkungen der Intuition eher wahrnehmen als sie selbst. Entspringt sie doch dem Unsichtbaren.

Bewusstsein und Intuition

Wir stehen den Dingen und Vorgängen der Welt zunächst fremd gegenüber, solange wir nicht die entsprechende Erkenntnis erlangen. Dies ergänzt das mit der Wahrnehmung fehlende Stück der Wirklichkeit. Sie sind wie Botschafter, um die Realität umfassender zu erkennen. Wie Farbenblinde nur Helligkeitsunterschiede ohne Farbenqualitäten sehen, so kann der Intuitionslose nur zusammenhanglose Fragmente beobachten. Es bleibt Stückwerk.

Wer jemals eine Intuition erlebt hat, der weiß, wovon hier die Rede ist. Oftmals wird es wie eine Gabe empfunden. Es schließt sich der Kreis eines Gedankenprozesses. Die Erkenntnis wird kristallklar, auch für den Willen und das Handeln. Sie ist ebenfalls mit dem Gefühl verbunden. Menschen, die einen gefühlsmäßigen Zugang zu ihr haben, erleben sie oftmals als Ahnung.

‘Intuition ist ein instinktives Verständnis ohne logische Beweise, ohne intellektuelle Anstrengung, ohne analytische Argumente, aber mit einer unveränderlichen Gewissheit.’ – Anaïs Nin

Entscheidung und Intuition

Auf der alltäglichen Ebene zeigt sie sich oft durch ein Bauchgefühl oder andere körperliche Symptome, die aus unserem Unterbewusstsein aufsteigen. Diese gründen oftmals auf früheren Erfahrungen und Weisheit. Sie lassen uns schnelle Entscheidungen treffen.

Sie ist ein mächtiges Werkzeug, das in vielen verschiedenen Bereichen unseres Lebens eingesetzt werden kann. Sie kann uns unterstützen, Entscheidungen in Beziehungen, Berufswahl und für Investitionen zu treffen. Sie kann uns auch helfen, andere Menschen besser zu verstehen und anders mit ihnen zu kommunizieren.

Sie können uns bei der Entscheidungsfindung komplexer Sachverhalte hilfreich sein. Forschungsergebnisse belegen, dass wir mit ihrer Hilfe bessere Entscheidungen treffen, als wenn wir uns ausschließlich auf Logik und Vernunft verlassen.

Eine Studie von Forschern der Universität von Oregon ergab, dass Menschen, die sich selbst als intuitiv bezeichnen, tatsächlich eine höhere Aktivität in Gehirnregionen aufweisen, die mit der Verarbeitung von sensorischen Informationen und der Integration von Informationen in Entscheidungen verbunden sind.

Eine Stanford Graduate School of Business Studie ergab, dass Sie ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung von Führungskräften ist. Die Forscher erkannten, dass Führungskräfte, die sie nutzen, um Entscheidungen zu treffen, erfolgreicher sind als solche, die sich ausschließlich auf Daten und Fakten verlassen.

Forscher der Universität Wien fanden heraus, dass Menschen mit einer hohen emotionalen Intelligenz, die in der Lage sind, ihre eigenen und die Emotionen anderer zu erkennen und zu regulieren, bessere Entscheidungen auf der Grundlage ihrer Intuition treffen können.

Eine Studie der Universität von Cambridge ergab, dass sie eine wichtige Rolle bei der Kreativität spielt. Die Forscher fanden heraus, dass Menschen, die sie nutzen, um kreative Probleme zu lösen, schneller und effektiver sind als solche, die sich nur auf logisches Denken verlassen.

Eine im Jahr 2020 veröffentlichte Studie der Universität Ulm zeigte, dass Menschen, die in der Lage sind, sie zu nutzen, um Entscheidungen zu treffen, eine höhere Gehirnaktivität in Bereichen aufweisen, die mit der Integration von Informationen in Entscheidungsprozesse verbunden sind. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift ‘NeuroImage’ veröffentlicht.

Eine Studie der Universität Amsterdam aus dem Jahr 2020 ergab, dass Menschen, die ihr vertrauen, tendenziell schneller und genauer sind als Menschen, die nur auf rationale Überlegungen setzen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift ‘Journal of Experimental Psychology: General’ veröffentlicht.

Eine im Jahr 2018 veröffentlichte Studie der Universität Innsbruck zeigte, dass sie ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung von Führungskräften ist. Die Studie ergab, dass Führungskräfte, die auf ihre Intuition vertrauen, tendenziell erfolgreicher sind als solche, die sich ausschließlich auf Daten und Fakten verlassen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift ‘Journal of Business Research’.

Eine Studie der Universität Graz aus dem Jahr 2017 ergab, dass Menschen mit hoher emotionaler Intelligenz tendenziell besser in der Lage sind, diese zu nutzen, um Entscheidungen zu treffen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift ‘Frontiers in Psychology’ veröffentlicht.

Eine im Jahr 2016 veröffentlichte Studie der Universität von Leeds ergab, dass sie eine wichtige Rolle bei der Kreativität spielt. Die Studie ergab, dass Menschen, die sie nutzen, um kreative Probleme zu lösen, tendenziell schneller und effektiver sind als solche, die sich ausschließlich auf logisches Denken verlassen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift ‘Thinking Skills and Creativity’ veröffentlicht.

Intuition in der Praxis und Resümee

Sie kann als eine Art Eingebung oder plötzliche Erkenntnis auftreten. Sie gibt uns ein tieferes Verständnis für einen Sachverhalt oder eine Situation. Sie hilft uns, Entscheidungen zu treffen, indem sie uns eine innere Gewissheit darüber gibt, was der richtige Weg ist. In verschiedenen Bereichen des Lebens unterstützt sie uns, geistige und moralische Fähigkeiten zu erlernen.

Unsere Intuitionsfähigkeit schulen können wir durch Meditation, Kontemplation und Achtsamkeit. Auch eine bewusste Auseinandersetzung mit unseren Träumen und inneren Bildern kann uns helfen, diese Fähigkeit zu wecken.

Sie wird oft als ein Schlüssel zur spirituellen Entwicklung des Menschen beschrieben. Sie kann uns helfen, unsere kreativen Fähigkeiten zu entfalten und neue Wege zu finden, um unsere Welt zu gestalten.

Imagination, Inspiration und Intuition (3 I’s) sind Ebenen der höheren Erkenntnis. Zu den 3 I’s tritt die Innovation hinzu. Innovationen sind oftmals deren Folge oder Resultat. Die hohe Kunst der Intuition kann ganz unmittelbar auch der Beginn eines Prozesses zur Innovation sein. Eine Erfindung zu machen und eine Innovation daraus zu entwickeln, sind dennoch zwei unterschiedliche Dinge. Für ein Unternehmen kann sie ungeahnt positive Folgen haben. Ob es sich um eine Produktneuheit handelt oder ein Wandel in der Unternehmensorganisation. Sie liefert uns das ‚Was‘ und das ‚Wie‘ zur erfolgreichen Umsetzung einer guten Idee. Sie hat sozusagen Denken, Fühlen und Wollen in einem in sich. Intuitive Menschen wissen genau, was zu tun ist.

Sie darf als höchste Fähigkeit der 3I’s angesehen werden. Ohne die Fähigkeit der Imagination, der Inspiration und einige grundlegenden Kenntnisse über die seelische Konstitution verschließt sie sich dem Menschen wahrscheinlich. Zusammen bilden diese drei Fähigkeiten die Grundlage für eine umfassende höhere Erkenntnis und für substanzielle Entscheidungen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihre Intuition entwickeln können, tragen Sie sich gerne ein und Sie erhalten ein Dokument mit Beispielen und Literaturhinweisen.