
Sieben Säulen werteorientierter Führung
In einer Welt im Wandel brauchen Unternehmen mehr als nur wirtschaftlichen Erfolg. Die sieben Säulen werteorientierter Führung bieten einen ganzheitlichen Ansatz, der ethische Verantwortung, menschliche Werte und nachhaltigen Erfolg miteinander verbindet.
Die werteorientierte Führung stellt einen paradigmatischen Wandel in der modernen Unternehmensführung dar. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass erfolgreiche Führung auf sinnhafter Darstellung und Kommunikation der Unternehmensziele zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften beruht.
Dieses Konzept geht über traditionelle Führungsansätze hinaus und integriert ethische, soziale und ökologische Dimensionen in die Unternehmensstrategie.
Die theoretische Fundierung liegt in der Stakeholder-Theorie und dem Konzept der Corporate Social Responsibility, die Unternehmen als Teil eines größeren gesellschaftlichen Systems verstehen. Die sieben Säulen bilden dabei ein integriertes Framework, das sowohl individuelle als auch organisationale Aspekte berücksichtigt.
Die sieben Säulen
Integrität und Charakter ↔ authentisches, wertekonsistentes Handeln
- Ergänzt durch die Werte Würde, Humanität und Authentizität
- Verbunden mit ethisch-moralischer Verantwortung und Nachhaltigkeit
- Betonen die fundamentale Bedeutung ethischer Grundsätze und gewährleisten ein robustes Fundament für glaubwürdige Führung
Menschenorientierung ↔ Wertschätzung
- Ergänzt durch Altruismus und Allgemeinwohl
- Verbunden mit Zufriedenheit von Mitarbeitenden, Konsumierenden und Lieferfirmen
- Schafft eine umfassende Stakeholder-Orientierung statt reiner Mitarbeiter_innenfokussierung
Kommunikationskompetenz ↔ empathische, transparente Kommunikation
- Ergänzt durch Transparenz und Dialog
- Verbunden mit Offenheit und klaren Strukturen
Kollaboration und Teamgeist ↔ Förderung von Zusammenarbeit
- Ergänzt durch Kooperation und Unternehmenskultur
- Verbunden mit gemeinsamer Wertschöpfung
- Transformiert Zusammenarbeit von einer Methode zu einem Wertschöpfungsprinzip
Voraussicht und Vision ↔ langfristiges, visionäres Denken
- Ergänzt durch Zukunftsfähigkeit und Potenziale
- Verbunden mit Innovation und Entwicklung
- Überführt visionäres Denken in konkrete Innovationsprozesse
Systemisches Denken ↔ ganzheitliche Betrachtung von Zusammenhängen
- Ergänzt durch Effizienz und Effektivität
- Verbunden mit ganzheitlicher Betrachtung der Wertschöpfung
- Fokussiert auf ganzheitliche Wertschöpfung
Moralische Autorität ↔ Führung durch Vertrauen statt formaler Macht
- Ergänzt durch Purpose (Sinnorientierung) und Führungskompetenz
- Verbunden mit Vertrauensbildung und Vorbildfunktion
Säule
Integrität & Charakter
Menschenorientierung
Kommunikationskompetenz
Kollaboration & Teamgeist
Voraussicht & Vision
Systemisches Denken
Moralische Autorität
Ergänzende Werte
Würde, Humanität, Authentizität
Altruismus, Stakeholder
Transparenz, Dialog
Kooperation, Unternehmenskultur
Zukunftsfähigkeit, Innovation
Effizienz, Wertschöpfung
Purpose, Vertrauensbildung
Wirkung
Authentische Führungspersönlichkeiten
Ganzheitliche Wertschätzungskultur
Transparente Organisationskultur
Synergetische Zusammenarbeit
Nachhaltige Transformation
Ganzheitliche Performance
Sinnorientierte Führung
Identität und persönliche Transformation
Die Reise zur authentischen Führungsidentität
Wertebasierte Führung beginnt mit einer fundamentalen Selbsterkenntnis und der bewussten Entscheidung, die eigene Führungsidentität auf ethischen Prinzipien aufzubauen. Diese Identitätsarbeit erfordert mutige Selbstreflexion, die Bereitschaft zur Verletzlichkeit und kontinuierliche persönliche Entwicklung. Führungskräfte müssen ihre authentischen Kernwerte identifizieren und den Mut fassen, diese auch in schwierigen Situationen zu vertreten.
Intentionale Führungsentwicklung
Die Entwicklung einer wertebasierten Führungsidentität ist ein bewusster, intentionaler Prozess. Er umfasst die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Persönlichkeit, die Kultivierung von Empathie und emotionaler Intelligenz sowie die Entwicklung von Weisheit und ethischem Urteilsvermögen. Diese Entwicklung ist nie abgeschlossen, sondern ein lebenslanger Lernprozess.
Persönliche Stellungnahme und Courage
Wertebasierte Führung erfordert persönliche Courage und die Bereitschaft, für die eigenen Überzeugungen einzustehen, auch wenn dies kurzfristige Nachteile bedeuten könnte. Diese Form der Führung ist eine persönliche Stellungnahme zum eigenen Menschenbild und zur gewünschten Art des Zusammenlebens in Organisationen und Gesellschaft.
Kulturelle Transformation als kollektive Identität
Team- und Organisationsentwicklung
Die individuellen Führungsidentitäten formen gemeinsam eine kollektive Organisationsidentität. Durch Role Modeling, Mentoring und kontinuierliche Wertevermittlung entstehen Teams und Organisationen, die selbst zu Agenten positiven Wandels werden. Diese kulturelle Transformation geht weit über Compliance-Programme hinaus und schafft authentische Gemeinschaften. Die sieben Säulen wertebasierter Führung werden so zu einem lebendigen System, das kontinuierlich wächst, sich anpasst und dabei seine Kernidentität bewahrt.
Praktische Implementierung
Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
- Fundament schaffen
- Beginnen Sie mit der Definition von Werten und Purpose
- Verankern Sie Integrität und Authentizität in allen Prozessen
- Schaffen Sie Strukturen für ethische Entscheidungsfindung
- Menschen in den Mittelpunkt stellen
- Erweitern Sie den Fokus von Mitarbeitenden auf alle Stakeholder
- Implementieren Sie Systeme zur Messung von Stakeholder-Zufriedenheit
- Fördern Sie eine Kultur der Wertschätzung
- Kommunikation als Kultur etablieren
- Schaffen Sie offene Kommunikationsstrukturen
- Fördern Sie Dialog statt Monolog
- Implementieren Sie Transparenz als Grundprinzip
- Synergetische Zusammenarbeit fördern
- Entwickeln Sie eine kooperative Unternehmenskultur
- Fokussieren Sie auf gemeinsame Wertschöpfung
- Brechen Sie Silos auf
- Zukunft gestalten
- Verbinden Sie Vision mit konkreten Innovationsprojekten
- Investieren Sie in Zukunftsfähigkeit
- Fördern Sie unternehmerisches Denken
Ein ganzheitliches Führungsmodell und der Weg in eine werteorientierte Zukunft
Die sieben Säulen werteorientierter Führung sind mehr als ein Managementkonzept – sie sind eine Antwort auf die Sehnsucht nach Sinn und Bedeutung in der Arbeitswelt. Sie verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit menschlichen Werten und gesellschaftlicher Verantwortung. Der Weg ist anspruchsvoll, aber die Belohnung ist groß: Unternehmen, die diesen Weg gehen, werden zu Leuchttürmen in ihrer Branche – attraktiv für Talente, geschätzt von Kunden und respektiert von der Gesellschaft.
Sie bilden ein integriertes System, das moderne Organisationen befähigt, nachhaltig erfolgreich zu sein und gleichzeitig positive gesellschaftliche Wirkung zu entfalten.
Die erfolgreiche Implementierung erfordert: – Ganzheitliches Denken statt Silodenken – Langfristige Perspektive statt Quartalsfokus – Stakeholder-Orientierung statt reiner Shareholder-Value
Die Zukunft gehört Unternehmen, die verstehen, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig verstärken. Die glorreichen sieben bieten dafür einen praxiserprobten Rahmen, der Orientierung gibt und gleichzeitig Raum für unternehmensspezifische Ausgestaltung lässt.
Value Balance integriert die Säulen in ein ganzheitliches System der Unternehmensführung und -entwicklung, das den Anforderungen moderner, werteorientierter Organisationen gerecht wird.
Die Zukunft gehört den Mutigen, die heute beginnen, werteorientiert zu führen.
monnet – Unternehmensentwicklung © 2025.
Zukunftsfähige Führung – werteorientiert und innovativ wachsen: Value Balance
Gerne führen wir ein Gespräch.
http://monnet.biz/
https://monnet.biz/zukunftsfaehige-fuehrung/
Referenzen
1. 360-Grad-Feedback: Ablauf, Vorteile und Nachteile | Qualtrics. Qualtrics. May 27, 2021. https://www.qualtrics.com
2. Die sieben Prinzipien zum Unternehmenserfolg. kmu-magazin.ch. October 01, 2015. https://www.kmu-magazin.ch
3. Erfolgreiches Leadership: Die Kunst des werteorientierten Führens. nachhaltigkeit-wirtschaft.de. December 12, 2023. https://nachhaltigkeit-wirtschaft.de
4. From Values to Action. Harry Kraemer on Leadership. July 15, 2014. https://harrykraemer.org
5. Führung messbar machen durch Führungskräftebewertungen. Karolin Hentschel. January 17, 2022. https://www.functionhr.de
6. Grundlagen der werteorientierten Führung: Werte definieren und kommunizieren. Pastoors et al. August 14, 2019. https://link.springer.com
7. Leadership styles – the big overview Guidance. Kassandra Knebel. December 16, 2023. https://www.berlinerteam.de
8. Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ). Statistics Solutions. May 19, 2025. https://www.statisticssolutions.com
9. Servant leadership – Wikipedia. Wikimedia Foundation, Inc. June 03, 2003. https://en.wikipedia.org
10. Seven Pillars of Servant Leadership. Google Books. https://books.google.com
11. Seven Pillars of Servant Leadership: Practicing the Wis…. James W Sipe. https://www.goodreads.com
12. Sipe, Seven Pillars of Servant Leadership. Life and Leadership. October 22, 2011. http://www.lifeandleadership.com
14. Werteorientierte Führung – PURE Consultant. Serhat Küpeli. May 16, 2024. https://www.pureconsultant.de
15. Werteorientierte Führung: 5 Schlüsselkompetenzen. Markus Grottke. February 21, 2025. https://www.akad.de
16. Werteorientierte Führung: Der Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg.
jobs.nzz.ch. August 06, 2024. https://jobs.nzz.ch
17. Werteorientierte Führung: Die häufigsten Irrtümer und wie man sie vermeidet. November 02, 2024. https://www.krauss-gmbh.com
18. Werteorientierte Unternehmensführung: Der nachhaltige Weg zu mehr Erfolg. Gudrun Happich. September 30, 2021. https://www.galileo-institut.de
19. Wertorientierte Unternehmensführung: Das musst Du wissen!. October 14, 2024. https://www.fairfamily.de
20. Wertorientierte Unternehmensführung: Definition, Umsetzung und Tipps. Personio. December 19, 2022. https://www.personio.de