Change mit Unternehmenswerten

 

Change mit Unternehmenswerten

Der Mensch ist zur Freiheit verurteilt
Er muss sich seine Werte und Normen selbst schaffen
Er ist für sein Handeln selbst verantwortlich
Sein Handeln ist nicht determiniert
Er muss seinem Leben selbst einen Sinn geben
Aus dieser Verantwortung resultiert die Grundangst des Menschen. Jean-Paul Sartre

In einer dynamischen Welt, die von ständigem Wandel geprägt ist, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sondern auch nachhaltig, verantwortungsvoll und zukunftsfähig zu handeln. Die klassischen Methoden der Unternehmensbilanzierung stoßen hierbei oft an ihre Grenzen. Jean-Paul Sartres philosophische Gedanken über Freiheit und Verantwortung spiegeln das Dilemma wider: Unternehmen wie auch Individuen sind zur Freiheit verurteilt, ihre Werte selbst zu definieren und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.

Diese Verantwortung umfasst nicht nur wirtschaftliche Aspekte, sondern auch den Umgang mit natürlichen, sozialen und menschlichen Ressourcen.Die Wertebilanz bietet eine innovative Möglichkeit, diese Verantwortung messbar zu machen und in die Unternehmensführung zu integrieren. Sie erweitert die Perspektive klassischer Bilanzierungssysteme, indem sie neue Werte und Ressourcen einbezieht, die für eine nachhaltige und ganzheitliche Unternehmensentwicklung entscheidend sind. Mit diesem Ansatz können Unternehmen nicht nur Krisenfestigkeit aufbauen, sondern auch die Grundlagen für langfristigen Erfolg und gesellschaftliche Akzeptanz schaffen.

 

Wertentwicklung durch Change mit Unternehmenswerten

Change – mit der Wertebilanz Unternehmen verändern

Klassische Bilanzen weisen große Lücken und Defizite auf.
Mit der Wertebilanz werden Zukunftsfähigkeit, nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen und Prosperität messbar.
Die Wertebilanz ist ein intelligentes System, Wirtschaftlichkeit, Maß und Nachhaltigkeit in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen.
Mit der Wertebilanz erhalten sie ein neues Sensorium.
Sie ergänzen unternehmerische Perspektiven in ihrer Bilanz um neue Werte, Wirkungen und Ressourcen.

 

Warum entscheiden sich Unternehmen für die Wertebilanz?

  • Kristallklare Sicht auf den werthaltigen Zustand des Unternehmens
  • 360-Grad-Perspektive aller relevanten Unternehmensbereiche
  • Organisationsentwicklung, die durch ihre eigene Methode messbar wird
  • Die Bilanzierung von morgen beinhaltet eine wirklichkeitsgetreue Abbildung von Werten und Ressourcen.
  • Agile Unternehmen stellen sich mit der Einführung der Wertebilanz den dynamischen Anforderungen unserer Zeit.
  • Die Vermögensseite wird gestärkt, das Eigenkapital steigt.

 

Arbeit mit den Unternehmenswerten

Wie können Unternehmer die Wertebilanz konkret und sinnvoll einsetzen?

  • Partizipation von Mitarbeitern zu einer verantwortungsvollen Unternehmensentwicklung.
  • Mit der Wertebilanz können Sie Ihr Unternehmen auf Krisenfestigkeit überprüfen, da Sie über eine ganzheitlichere Analyse verfügen.
  • Die Wertebilanz ist skalierbar einsetzbar. Bereich für Bereich kann sie Jahr für Jahr modular in eine vollständige Wertebilanz überführt werden.
    Die Wertebilanz verändert das Bewusstsein durch Optimierung der Transparenz unternehmerischen Tuns.
  • Bestandteil der Wertebilanz ist eine rohstoffgetreue Nachhaltigkeitsbuchhaltung.
  • Verbrauch, Gebrauch, Vernichtung und Renaturierung natürlicher Ressourcen werden in Werten in der Gewinn- und Verlustrechnung an der richtigen Stelle gebucht und aufgenommen.
  • Die Verantwortung für die verwendeten Rohstoffe verbleibt im Unternehmen.
  • Menschliche, natürliche und soziale Ressourcen wie Fähigkeiten, Wissen, Innovationen, Patentwerte, Rohstoffe oder Kooperation werden integraler Bestandteil der Wertebilanz.
  • Die Wertebilanz ist ein Integral auf bestehende Reportingsysteme, deren Werte integraler Bestandteil werden. (SDG, ESG, GRI, GWÖ, IR, CSR)
  • HGB-konform – wirklichkeitsgetreu, vollständig und korrekt
  • Mit werthaltigen und gesetzeskonformen Methoden leisten Sie einen Beitrag für eine zukunftsfähige Ökonomie. Sie gestalten ihr Unternehmen zukunftstauglich.
  • Der Kontenrahmen wird um aussagekräftige Konten ergänzt, neu strukturiert und gegliedert.

 

Werte als Basis für nachhaltigen Wandel -Change mit Unternehmenswerten

Die Wertebilanz ist weit mehr als ein reines Bilanzierungsinstrument – sie ist ein Werkzeug für den tiefgreifenden Wandel in Unternehmen. Sie ermöglicht es, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Verantwortung in Einklang zu bringen. Indem sie eine transparente und vollständige Sicht auf die Ressourcen, Strukturen und Wirkungen eines Unternehmens schafft, wird sie zum Schlüssel für eine zukunftsfähige Unternehmensführung.

Unternehmen, die die Wertebilanz einsetzen, gewinnen eine 360-Grad-Perspektive auf ihre internen und externen Prozesse. Sie stärken nicht nur ihre wirtschaftliche Vermögenslage, sondern auch ihre soziale und ökologische Verantwortung.

Dies führt zu einer neuen Form der Organisationsentwicklung, die messbar, partizipativ und skalierbar ist. Die Wertebilanz zeigt, dass Wandel nicht nur notwendig, sondern auch möglich ist – wenn Unternehmen bereit sind, ihre Werte neu zu definieren und Verantwortung für ihre Rolle in der Gesellschaft zu übernehmen.Mit der Wertebilanz gestalten Unternehmen nicht nur ihre eigene Zukunft, sondern leisten auch einen entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigen und lebenswerten Welt.

monnet – UE

change mit unternehmenswerten