Zukunftsfähige Führung –
werteorientiert und innovativ wachsen: Value Balance
Die Kombination von Werten und Innovation ist der Schlüssel zu nachhaltigem Geschäftserfolg. Value Balance verbindet traditionelle Werte mit zukunftsweisender Führung.
Die Vision einer neuen Führungskultur
Stellen Sie sich eine Unternehmenswelt vor, in der Werte und Innovation nicht als Gegensätze, sondern als sich gegenseitig befruchtende Kräfte wirken. In dieser Welt ist Führung mehr als Management – sie ist ein Kompass, der ethische Verantwortung, nachhaltige Wertschöpfung und Innovationskraft in Einklang bringt.
Die Vision von Value Balance ist es, einen neuen Umgang mit dem Thema Leadership einzuleiten, in der Unternehmen nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch gesellschaftliche, ökologische und soziale Verantwortung übernehmen.
Werden Sie als Führungskraft und Unternehmerin zu Architekten einer Zukunft, in der Stabilität und Wandel, Tradition und Fortschritt, Verantwortung und Kreativität Hand in Hand gehen. Diese Vision ist kein fernes Ideal, sondern ein praxisnaher Ansatz, der Unternehmen messbar erfolgreicher, resilienter und attraktiver macht – für Talente, Kunden und Investoren gleichermaßen.
In einer Zeit, in der Märkte sich rasant wandeln, Unsicherheit zur Tagesordnung zählt (VUCA – volatility, uncertainty, complexity, ambiguity), Technologien exponentiell wachsen und gesellschaftliche Erwartungen an Unternehmen steigen, ist es die Aufgabe einer modernen Führung, Orientierung zu geben, Sinn zu stiften und nachhaltige Transformation zu ermöglichen.
Value Balance steht für eine neue Führungsgeneration, die Verantwortung übernimmt, messbare Ergebnisse erzielt und dabei die ethische Dimension des Handelns nie aus dem Blick verliert. Es ist ein Ansatz, der Sie als Unternehmerin und Unternehmer befähigt, Innovation mit Beständigkeit zu verbinden und so langfristigen Erfolg zu erzielen.
Warum sind Werte so wichtig für eine zukunftsfähige Führung?
Werte sind für Führungskräfte von zentraler Bedeutung, da sie Orientierung und eine Vertrauensbasis schaffen, authentische Führung ermöglichen und die Identifikation sowie Bindung der Mitarbeitenden fördern.
Sie unterstützen Sie als Führungskräfte bei Veränderungsprozessen und stärken die Resilienz in Krisenzeiten. Ihre Werte dienen als innerer Kompass, der Ihnen hilft, in komplexen und unsicheren Situationen klare Entscheidungen zu treffen und glaubwürdig zu handeln.
Authentisches Handeln auf Basis von Werten schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Mitarbeitenden, Kunden und anderen Stakeholdern.
Dies ist die Grundlage für Motivation, Engagement und eine positive Unternehmenskultur. Ihre Werte und die Unternehmenswerte geben Klarheit in Entscheidungsprozessen und ermöglichen es Ihnen, auch in schwierigen Situationen konsistent und nachvollziehbar zu agieren.
Sie fördern die Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden durch regelmäßiges Feedback, Weiterbildung und Coaching und stärken die Vorbildfunktion der Führungskraft.
Ihre Werte sind zudem ein zentrales Instrument zur Vertrauensbildung und zur Schaffung eines transparenten, sicheren und wertschätzenden Arbeitsumfelds. Sie erhöhen die Motivation und das Engagement Ihrer Teams und machen Ihr Unternehmen langfristig erfolgreicher und widerstandsfähiger gegenüber Herausforderungen.
Sie als Führungskraft, die ihre Werte authentisch leben, fördern Offenheit, Kooperation und Innovation und schaffen so die Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Darüber hinaus sind Werte ein wichtiger Faktor für die Arbeitgeberattraktivität. Unternehmen, die für klare Werte stehen und diese konsequent umsetzen, ziehen qualifizierte Talente an und binden sie langfristig. Werteorientierte Führung ist somit ein entscheidender Wettbewerbsvorteil im „War for Talents“ und trägt maßgeblich zur Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens bei.
- Werte unterstützen bei Veränderungsprozessen und stärken die Resilienz in Krisenzeiten.
- Authentisches Handeln auf Basis von Werten schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit.
- Werte fördern die Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden durch Feedback, Weiterbildung und Coaching.
- Sie schaffen ein transparentes, sicheres und wertschätzendes Arbeitsumfeld.

Haben Sie in Ihrem Unternehmen die richtigen Werte? – Kriterien für die Auswahl und Überprüfung
Die Auswahl der richtigen Werte für Ihr Unternehmen ist entscheidend für den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Werte entfalten nur dann ihre volle Wirkung, wenn Sie diese authentisch leben und sie zur DNA des Unternehmens passen.
Ein Wert, der lediglich als Lippenbekenntnis kommuniziert wird, bleibt wirkungslos oder kann sogar kontraproduktiv sein. So zeigt das Beispiel von Banken, die „Kundennähe“ propagieren, diese aber nicht im Alltag umsetzen, dass Werte ohne gelebte Praxis der Glaubwürdigkeit des Unternehmens schaden.
Zu den wichtigsten Kriterien für die Auswahl der richtigen Werte zählen:
- Relevanz für die Unternehmensziele: Werte müssen die strategischen Ziele des Unternehmens unterstützen und als Leitplanken für Entscheidungen dienen.
- Orientierung in schwierigen Situationen: Werte bieten einen stabilen Rahmen, der auch in Krisenzeiten Orientierung gibt.
- Vertrauensbildung bei Stakeholdern: Werte müssen glaubwürdig und nachvollziehbar sein, um das Vertrauen von Mitarbeitenden, Kunden und Partnern zu gewinnen.
- Langfristige Beständigkeit und Anpassungsfähigkeit: Werte sollten regelmäßig überprüft und an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.
- Authentizität: Werte müssen von der Führungsebene vorgelebt werden („Walk your talk“) und sich in der Unternehmenskultur widerspiegeln.
- Regelmäßige Überprüfung: Die regelmäßige Überprüfung der Werte, etwa durch Feedbackschleifen, Mitarbeiterbefragungen oder externe Audits, ist unerlässlich, um die Passgenauigkeit und Wirksamkeit der Werte sicherzustellen.
Die Passung der Werte zur Unternehmensstrategie und zu den Erwartungen der wichtigsten Stakeholder ist ein weiteres zentrales Kriterium. Werte sollten die Zielerreichung unterstützen und Verhalten erzeugen, das die betriebliche Zielerreichung fördert.
Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Werte ist notwendig, um ihre Aktualität und Wirksamkeit sicherzustellen. Ein systematischer Prozess zur Werteermittlung, der Stakeholder und Unternehmensziele berücksichtigt, führt zu zielkongruenten Werten, die den Unternehmenserfolg fördern.
Die Auswahl der richtigen Werte für Ihr Unternehmen ist entscheidend für den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Werte entfalten nur dann ihre volle Wirkung, wenn Sie diese authentisch leben und sie zur DNA des Unternehmens passen.
- Relevanz für die Unternehmensziele
- Orientierung in schwierigen Situationen
- Vertrauensbildung bei Stakeholdern
- Langfristige Beständigkeit und Anpassungsfähigkeit
- Authentizität
- Regelmäßige Überprüfung
Methoden zur Messung von Wertsteigerung durch neue Werte
Die Messung von Wertsteigerung, die durch die Implementierung neuer oder gelebter Werte entsteht, ist ein zentrales Thema moderner Unternehmensführung. Klassische Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn oder ROI reichen nicht mehr aus, um den ganzheitlichen Wertbeitrag von Werten abzubilden. Stattdessen kommen zunehmend differenzierte Methoden und Instrumente zum Einsatz, die sowohl monetäre als auch nicht monetäre Effekte erfassen.
Dazu zählen Methoden wie Impact Accounting („Wirkungsbuchhaltung“) eingesetzt, die sowohl die Kosten als auch die erwarteten zukünftigen Erträge von Wertinitiativen dokumentieren. Hierbei werden beispielsweise Investitionen in Mitarbeiterentwicklung oder Nachhaltigkeitsmaßnahmen den daraus resultierenden Einsparungen, Umsatzsteigerungen oder Imagegewinnen gegenübergestellt.
Weitere etablierte Messinstrumente sind die Balanced Scorecard, die finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen kombiniert, sowie die Wertschöpfungskettenanalyse, die die Integration und Optimierung von Werten entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermöglicht.
Regelmäßige Mitarbeiter- und Kundenbefragungen liefern qualitative und quantitative Daten zur Wirkung von Werten auf Zufriedenheit, Bindung und Loyalität. Employee-Feedback-Tools und Kundenzufriedenheitsindizes sind dabei besonders wertvoll, um die Verknüpfung von Werten mit konkreten Geschäftsergebnissen wie Kundenbindung oder Fluktuationsraten herzustellen.
Im Bereich der ESG-Metriken (Environmental, Social, Governance) werden Umwelt-, Sozial- und Governance-Werte systematisch gemessen und in die Unternehmenssteuerung integriert. Diese Metriken sind nicht nur für Investoren relevant, sondern auch für die interne Steuerung und das Reputationsmanagement.
Die Monetarisierung von Wertinitiativen erfolgt häufig durch die Gegenüberstellung von Investitionen und Erträgen, etwa bei der Reduktion von Reklamationen, der Steigerung der Innovationsgeschwindigkeit oder der Erschließung neuer Kundensegmente.
Zur Wertearbeit und Identifizierung ist erwiesenermaßen das Barrett-Modell (Barrett Value Center) geeignet. Inspiriert von Abraham Maslows Bedürfnishierarchie und über mehr als zwei Jahrzehnte Praxiserfahrung in Tausenden von Organisationen erprobt, identifiziert das Modell die sieben Bereiche menschlicher Motivation.
Bei Jim Collins sind Werte das Herzstück unternehmerischer Exzellenz. Sie schaffen eine klare Identität, fördern Engagement, ermöglichen disziplinierte Anpassung und sichern den Erfolg über ökonomische Zyklen hinweg. Proofpoint ist das „Hedgehog-Konzept“: Alignment von Werten und Strategie: Wofür brennen wir leidenschaftlich? (Passion). Was können wir besser als alle anderen? (Exzellenz). Was treibt unseren wirtschaftlichen Motor? (Wirtschaftlichkeit)
Konkrete andere Beispiele für die Praxis sind Investitionen in Mitarbeiterqualifikation, die mit einem klaren finanziellen Rückfluss über mehrere Jahre verbunden sind, Qualitätsverbesserungen, die zu geringeren Rückläufen und Reklamationen führen, sowie Maßnahmen zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit, die langfristig Kosten senken und neue Märkte erschließen.
Eine der wichtigsten Methoden ist die sogenannte Wertebilanz. Value-Balance-Scoring ermöglicht eine strukturierte Erfassung und Bewertung von Werten anhand spezifischer Kennzahlen. Dazu zählen beispielsweise die Mitarbeiterzufriedenheit, der Reputationsindex oder der Kundenzufriedenheitsindex.
Die Wertebilanz geht über die klassische Bilanzierung hinaus, indem sie auch immaterielle Werte wie Innovationskraft, Nachhaltigkeit oder Zufriedenheit systematisch erfasst und deren Wirkung auf den Unternehmenserfolg sichtbar macht. Ein erweitertes Kontenrahmenwerk ermöglicht die systematische Erfassung wertschöpfender Aktivitäten, die bislang in der traditionellen Buchhaltung unberücksichtigt blieben.
Die Wertebilanz fordert eine monetäre Bewertung dieser Aktivitäten, um ihre Wirkung auf den Unternehmenserfolg sichtbar und steuerbar zu machen.
Werte mit hohem ROI oder Impact
Die folgenden Werte haben sich in der Praxis als besonders wirkungsvoll erwiesen und führen nachweislich zu einem hohen ROI oder Impact:
- Nachhaltigkeit: Führt zu Kosteneinsparungen, Umsatzsteigerungen und positiver Markenwahrnehmung
- Kundenzentrierung: Steigert die Kundenzufriedenheit und -bindung
- Authentizität: Erhöht die Glaubwürdigkeit und fördert Umsatzwachstum durch ehrliche Kommunikation und Teamgeist. Reduziert die Fluktuation und steigert die Effizienz.
- Qualität: Reduziert Reklamationen und stärkt die Kundenloyalität.
- Innovation: Ermöglicht die Erschließung neuer Märkte und beschleunigt die Produktentwicklung und Flexibilität:Beschleunigt Innovationsprozesse und erhöht die Anpassungsfähigkeit.
- Verantwortung: Verbessert die Mitarbeiterzufriedenheit und das Unternehmensimage.
- Gleichberechtigung: Senkt die Fluktuation und fördert die Teamstabilität und Diversität: Erschließt neue Zielgruppen und fördert Umsatzsteigerungen.
Diese Werte sind nicht nur abstrakte Orientierungen, sondern lassen sich durch konkrete Kennzahlen und Praxisbeispiele belegen. Unternehmen, die diese Werte konsequent umsetzen, profitieren von messbaren wirtschaftlichen und kulturellen Vorteilen.Praxisbeispiele mit hohem ROI/Impact.
Praxisbeispiele zukunftsfähiger Führung mit hohem ROI/Impact
Die Wirksamkeit von Werten lässt sich besonders eindrucksvoll an konkreten Praxisbeispielen belegen. Unternehmen, die Werte authentisch leben und in ihre Geschäftsmodelle integrieren, erzielen nachweislich signifikante wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche Erfolge.
- Patagonia (Umweltverantwortung): Das Unternehmen erzielte durch das „Worn Wear“-Programm, das auf die Wiederverwendung und Reparatur von Kleidung setzt, ein Umsatzwachstum von 30 %. Die konsequente Umsetzung von Umweltwerten führte zu einer starken Kundenbindung und einer positiven Markenwahrnehmung.
- Microsoft (Growth Mindset): Nach der Einführung von KI-Trainings und der Förderung einer wachstumsorientierten Unternehmenskultur konnte eine Produktivitätssteigerung von 20 % verzeichnet werden.
- Salesforce (Gleichberechtigung): Die gezielte Förderung von Diversität und Gleichberechtigung in Teams führte zu einer 40 % geringeren Fluktuation und damit zu erheblichen Einsparungen bei Rekrutierung und Einarbeitung.
- Unilever (Nachhaltige Lieferketten): Marken mit nachhaltigen Lieferketten erzielten 50 % höhere Margen als konventionelle Marken, was die wirtschaftliche Relevanz von Nachhaltigkeit unterstreicht.
- Google (Psychologische Sicherheit): Die Förderung psychologischer Sicherheit in Teams beschleunigte die Produktentwicklung um 30 %, da Mitarbeiter offener für Innovationen und Fehlerkultur wurden.
- IKEA (Circular Economy): Durch die Wiederverwendung von Materialien im Rahmen der Kreislaufwirtschaft konnten die Kosten um 15 % gesenkt werden.
- Starbucks (Soziale Inklusion): Die gezielte Förderung sozialer Inklu führte zu einer 25 % höheren Kundenbindung und damit zu stabileren Umsätzen.
- Danone (Purpose-Driven Leadership): Die Ausrichtung auf sinnstiftende Führung erhöhte die Bewerberzahlen um 22 %, was die Attraktivität als Arbeitgeber stärkte.
- Weitere Beispiele: Nachhaltigkeitsinitiativen führten zu 20 % Energiekosteneinsparung. Erschließung neuer Kundensegmente, Innovationen zu 30 % Umsatzsteigerung durch neue Produkte. Kundenzentrierung zu 25 % Steigerung der Kundenzufriedenheit. Authentizität zu 15 % Umsatzsteigerung durch ehrliche Kommunikation. Teamgeist zu 10 % Reduktion der Fluktuation und Effizienzsteigerung. Diversität zu 20 % Umsatzsteigerung durch Erschließung neuer Zielgruppen. Qualität zu 30 % Reduktion von Reklamationen. Flexibilität zu 40 % schnellere Produktentwicklung und Verantwortung zu 15 % Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit.
Diese Beispiele belegen, dass Werteorientierung und Innovation nicht im Widerspruch zu wirtschaftlichem Erfolg stehen, sondern diesen maßgeblich fördern können.
Resümee
Die Integration Ihrer Werte in die Unternehmensführung ist kein Selbstzweck, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für nachhaltige Wertschöpfung, Innovationskraft und Mitarbeiterbindung Ihres Unternehmens.
Die vorgestellten Methoden zur Messung von Wertsteigerung, die zahlreichen Praxisbeispiele mit hohem ROI/Impact sowie die Kriterien für die Auswahl der richtigen Werte belegen, dass Werteorientierung messbar und steuerbar ist. Führungskräfte spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie Werte authentisch vorleben und regelmäßig überprüfen, Mitarbeitende motivieren, sich für ihre individuellen Ziele einzubringen, und an die Unternehmensziele anpassen.
Die Beispiele für Werte mit hohem ROI oder Impact belegen, dass gelebte Werte nicht nur Ihr Betriebsklima verbessern, sondern auch zu handfesten wirtschaftlichen Erfolgen führen.
Unternehmen, die Werte als strategischen Erfolgsfaktor begreifen und systematisch in ihre Steuerung integrieren, sichern sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil und sind für die Herausforderungen der Zukunft bestens gerüstet.
Quellen
- ROI berechnen: so geht’s | inkl. Beispielrechnung
- Value Balancing Alliance will Wert der Wirtschaft für die Gesellschaft besser darstellen.
- Bilanzanalyse: Definition, Vorgehen, Kennzahlen und Beispiele
- Performance measurement and evaluation: applying return on investment (ROI) to human capital investments.
- Patagonia Case Analysis from a Strategic Management & Corporate Responsibility Perspective
- Google: a reflection of culture, leader, and management – Journal of Sustainable Business
- The Emerging Significance of Values Based Leadership: A Literature Review
- Leadership Values and Values Based Leadership: What is the Main Focus?
- Your guide to company values (best practices + examples) | Culture Amp
- 10 Best Leadership Development Consulting Companies in 2024
- The evolution of leadership: Past insights, present trends, and future directions – ScienceDirect
- Werteorientierte Führung 2024 – was sind die Werte von heute? – Blog Gute Arbeit
- Die 10 größten Leadership Trends 2025 – TAM Akademie
- Werteorientierte Führung 2024 – was sind die Werte von heute? – Blog Gute Arbeit
- Values-based innovation – Wikipedia. https://en.wikipedia.org
- Breuer, H. & Lüdeke-Freund, F. (2017). Values-based innovation management: Innovating by what we care about. Palgrave Macmillan.
- Monnet, R. (2021). Wertebilanz: Werte nachhaltig bilanzieren – für eine zukunftsfähige Ökonomie. Lindemanns
- Dadd, D. & Hinton, M. (2023). Performance measurement and evaluation: applying return on investment (ROI) to human capital investments. International Journal of Productivity and Performance Management, 72(9), 2736-2764.
- Kamis Al-Kuwari, R. (2021). Patagonia Case Analysis from a Strategic Management & Corporate Responsibility Perspective.
- Steiber, A. & Alänge, S. (2016). The Google Model: Management for Continuous Innovation in a Rapidly Changing World. Springer
- Copeland, M. K. (2014). The Emerging Significance of Values Based Leadership: A Literature Review. International Journal of Leadership Studies, 8(2), 105-135.
- Barrett Values Center (2018). Institutional ethos and values based leadership concepts.
- Achievers (2025). Company core values: 25 inspiring examples.