
Agilität
Was bedeutet Agilität als Wert mit ihren Wirkungen in der Wertebilanz – Mit anderen Worten charakterisiert sich der Wert Agilität als initiatives projekt- oder prozessorientiertes Denken und Handeln. Der Weg zum Ziel spielt eine bedeutendere Rolle als die Zielerreichung. Diese können Mitarbeiter, Führungskräfte, ganze Organisationen oder Unternehmen ausüben. Dabei hat die Arbeitsgeschwindigkeit, wie oft fälschlicherweise behauptet wird, eine weniger große Bedeutung als eher der Zeitgewinn, der sich als positive Folge einstellt. Agilität ist Antwort auf eine sich immer schneller drehende Welt mit zunehmender Digitalisierung, künstlicher Intelligenz, Robotik und globalem Wirtschaften.
Haltung und Mindset
Die Haltung oder das Mindset der Mitarbeiter und Führungskräfte spielen bei der Ausübung von Agilität eine zentrale Rolle. Der wertschätzende Umgang und die Begegnung auf Augenhöhe werden förderliche Praxis. Agilität prägte sich in den letzten Jahren zunehmend in den unternehmerischen Sprachgebrauch ein. Besonders in der Softwareentwicklung und der Organisationsentwicklung hat sie sich als nutzbringende Verfahrensweise bewährt. Allerdings existiert der Begriff bereits einige Jahrzehnte, drückt sich durch die Haltung eine Bereitschaft zur Flexibilität oder Anpassungsfähigkeit aus. Agilität ist in hierarchischen Unternehmensformen nicht unbedingt erwünscht und so steht sie im Kontrast zu alten Führungsstrukturen und Modellen. Für moderne Organisationen und Unternehmen hat sich agiles Management als eine sehr effektive und zeitgemäße Organisationsform etabliert. Agilität in Unternehmen funktioniert nicht von selbst.
Agilität im Unternehmen – für eine neue Form der Buchhaltung
Der Einführung liegt in der Regel eine Krise oder ein Change Prozess zu Grunde. Dieser bedarf im weiteren Verlauf immer wieder neuer Impulse. Agilität verlangt ein höheres Maß an Offenheit und Transparenz als in gewöhnlichen Organisationen. Dies gilt sowohl für Strukturen als auch für Prozesse, ebenso für Ziele und Entscheidungen. Transparente Zuständigkeiten verlangen klare Regelungen für alle Beteiligten. Agilität erfordert eben eine andere Art der Führung und Zusammenarbeit. Mitarbeitenden wird mehr Verantwortung zugesprochen. Qualitätssteigerung, Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation sind oft die Folge.
KPI für Beobachtung von Wirkungen
Im Kontext der Wertebilanz nimmt Agilität einen größeren Stellenwert ein. Wandel und Veränderung sind obligatorische Grundvoraussetzungen für Wachstum auf allen Ebenen eines Unternehmens oder einer Organisation. Die Frage ist, ob und wie sich Agilität messen lässt. Dazu benötigen wir die Bestimmung von Erfolgswerten wie zum Beispiel Effektivität, Erlössteigerung, Mitarbeiterzufriedenheit, Transparenz im Sinne von Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen, flache Führungsstrukturen und Fehlerkultur, aus denen ausgewählt werden kann. Entsprechend dieser Beispiele können Key Performance Indikators (KPI) vereinbart werden. Sie sollten in der GuV als „Marker“ gebucht werden können. Diese Marker erzeugen im Verlaufe des Geschäftsjahres ein gezieltes Augenmerk. Im ersten Schritt werden diese vor allem als Aufwendungen zu verbuchen sein. Des Weiteren können sie als Wirkungsbuchungen gebucht werden.
Werteentstehung, -minderung und Wirkungsverfolgung
Dabei muss geklärt werden, welche Wertzuwächse durch Agilität für das Unternehmen realistisch in Aussicht stehen. Diese können individueller oder organisatorischer Art als Zielperspektiven beschrieben, bewertet und in Eurobeträgen gebucht werden. Sollten die gewünschten Erlöse nicht erzielt werden, wird der Wert durch Abschreibung oder Minderung bei der nächsten Bilanz korrigiert. Diese Methode überführt die herkömmliche Budgetierung in die Bilanz. Solange keine realen Umsätze erzielt werden, bleiben diese perspektivische Buchungen. Sind sie einmal gebucht, werden sie zyklisch auch aufgefordert, ihre Ziele zu kontrollieren und entsprechend zu korrigieren.
Das obige Schaubild verdeutlicht an konkreten Beispielen, wie Werteentstehungen und Wirkungen durch Agilität erreicht werden können. Agilität als Wert mit ihren Wirkungen in der Wertebilanz.
Zusammenfassung:
Grundlegendes Verständnis
Agilität ist mehr als nur schnelles Handeln – sie ist eine fundamentale Organisationsfähigkeit, die sich durch folgende Kernaspekte auszeichnet:
- Definition: Agilität bezeichnet die Fähigkeit einer Organisation, sich schnell und effektiv an Marktveränderungen anzupassen und dabei produktiv und kosteneffizient zu bleiben.
- Strategische Bedeutung: Sie durchdringt alle Organisationsebenen, von der Führung bis zur Unternehmenskultur
.
Wertschöpfung durch Agilität
Messung und Dokumentation
Die Wertschöpfung durch Agilität wird in der Bilanz und im Reporting durch verschiedene Mechanismen erfasst:
- Finanzielle Leistungsverfolgung:
- Klare finanzielle Ziele und KPIs zur Messung der Effektivität von Agilitätsinitiativen
- Integration in Finanzberichte durch Hervorhebung von Verbesserungen bei Gesamtaktionärsrenditen (TSR)
- Wertbasiertes Management:
- Systematische Erfassung von Wertsteigerungspotenzialen
- Katalogisierung von Indikatoren für erfolgreiches Wertmanagement
Haltung und Mindset
Kulturelle Voraussetzungen
Die Implementierung von Agilität erfordert spezifische kulturelle Elemente:
- Führungsansatz:
- Förderung einer Kultur der Innovation und des Experimentierens
- Schaffung psychologischer Sicherheit für Mitarbeiter
- Organisationskultur:
- Wertschätzung von Innovation, Zusammenarbeit und kontinuierlichem Lernen
- Unterstützung von Anpassungsfähigkeit und Reaktionsschnelligkeit
KPIs zur Wirkungsmessung
Zentrale Leistungsindikatoren (Beispiele)
Folgende KPIs sind besonders relevant für die Messung von Agilität:
- Prozessbezogene Metriken:
- Durchlaufzeit (Cycle Time)
- Durchsatz (Throughput)
- Effizienz
- Stakeholder-bezogene Metriken:
- Mitarbeiterzufriedenheit
- Kundenzufriedenheit (z.B. Net Promoter Score)
- Stakeholder-Zufriedenheit
- Marktbezogene Metriken:
- Marktreaktionsfähigkeit
- Vorhersagbarkeit
- Qualitätskennzahlen
Werteentstehung und Wirkungsverfolgung
Implementierung und Kontrolle
Die Umsetzung von Agilität erfordert:
- Systematische Messung:
- Verwendung des Comprehensive Agility Measurement Tool (CAMT)
- Balanced Metrics Approach für ganzheitliche Bewertung
- Kontinuierliche Überwachung:
- Regelmäßige Überprüfung der Zielerreichung
- Anpassung der Strategien basierend auf Messergebnissen
Digitale Integration
Die Integration digitaler Technologien in Management-Accounting-Systeme:
- Unterstützt bei der Navigation durch Unsicherheiten
- Verbessert die Entscheidungsfindung in sich schnell verändernden Umgebungen
Diese strukturierte Herangehensweise an Agilität als Wert ermöglicht es Unternehmen, den Nutzen ihrer Agilitätsinitiativen systematisch zu erfassen und zu steuern, während gleichzeitig die notwendige Flexibilität für kontinuierliche Anpassungen gewährleistet bleibt.

Wertebilanz – Werte nachhaltig bilanzieren für eine zukunftsfähige Ökonomie
Lindemanns Bibliothek – Fachbuch
ISBN 978-3-96308-110-1 · 29,80 Euro
monnet – Unternehmensentwicklung