Ressourcenbilanzierung

WertePost – Ressourcenbilanzierung

Ressourcenbilanzierung – neu gedacht

 

Etabliertes System

Bestandteil der Wertebilanz ist eine rohstoffgetreue Nachhaltigkeitsbuchhaltung. Sie ergänzt unternehmerische Perspektiven in ihrer Bilanz um neue Werte, Wirkungen und Ressourcen. Wir haben ein Jahrhunderte bewährtes System, dessen Möglichkeiten bei weitem nicht ausgeschöpft sind. Es wird in eindimensionaler Weise, vorwiegend finanzielle Aspekte berücksichtigend, verwendet: Die doppelte Buchführung und Bilanzierung.

 

Blick auf die Quellen

Die Komplexität unserer Welt erfordert, dass wir einen konkreten Blick auf die Quellen unseres Lebens (engl. source) und damit auch unseres Wohlstandes werfen. Wir werden sonst nicht verstehen, warum wir eine neue Form der Bilanzierung benötigen. Am Beispiel der Elemente (chemikalische) und Rohstoffe wird dies deutlich. Rohstoffe sind Gaben der Natur, weitestgehend endlich. Auch unsere Kultur beruht auf menschlichen Ressourcen, geistigen Quellen, auf denen wir unsere Gesellschaft, Wissenschaft und Innovationen bauen und weiterentwickeln.

Wir benötigen ein System, das Ökologie, Ökonomie und Zukunftsfähigkeit zusammenführt. Schwellen der Nutzung und Grenzen des Verbrauchs sollen darin klar und sichtbar werden. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen benötigt effiziente Prozesse, Intelligenz und ein neues Bewusstsein. Uns wurde vielleicht ein Gedanke glaubhaft gemacht, dass ein Mangel an Ressourcen herrsche. Viele sind diesem Gedanken erlegen und können sich nicht mehr vorstellen, dass es eher der Mangel an intelligentem Umgang mit den Ressourcen ist, der die Erde zugrunde richtet. Warum sollte Mutter Natur nicht genug für die Menschheit zur Verfügung haben? Achtung vor den Ressourcen zu erlangen, gelingt durch Arbeit an der Aufmerksamkeit und dem Erlernen von Ressourcenverantwortung. Durch die sachgemäße Behandlung unserer Naturgüter im Unternehmen entsteht ein neuer Verantwortungsbegriff und eine entsprechende Haltung. So werden mit der Wertebilanz Zukunftsfähigkeit, nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen und Prosperität messbar. Verbrauch, Gebrauch, Vernichtung und Renaturierung natürlicher Ressourcen werden an der richtigen Stelle gebucht und aufgenommen.

 

Ressourcenverantwortung

Diese neue Art der Verantwortung für die verwendeten Rohstoffe führt dazu, dass diese im produzierenden Unternehmen verbleiben; kontrollier- und messbar mit der Buchführung und Bilanz. Das Entnehmen und die Rückgewinnung von Ressourcen bedarf der Ausgewogenheit. Dafür verschaffen wir uns mit Messen und Analysen als integraler Bestandteil der Bilanz das notwendige Bewusstsein. Maßhalten erlernen wir durch den schonenden Umgang mit den Rohstoffen und das Wissen der Grenzen dieser. Intelligente Verschwendung funktioniert, wenn wir die Prinzipien der Circular Economy ernst nehmen, auch mit Erfassen der Ressourcen und Effizienz der Prozesse.

Die Bilanzierung von morgen beinhaltet eine wirklichkeitsgetreue Abbildung von Werten UND Ressourcen. Herkömmlich buchen wir Rohstoffe als Verbrauchsmaterial in der GuV. Was ist das für eine Haltung gegenüber der Natur und den Ressourcen? Nach dem Jahresabschluss ist das Wissen über die Ressource „Kupfer“ und dessen Wert nahezu verloren, da die Buchungen in der GuV durch den Jahresabschluss aus der Bilanz gehalten werden. Das entspricht der über Jahrzehnte gelebten Wegwerfmentalität.

Wer ist verantwortlich für das Kupfer und wem gehört es? Dem Lieferanten, dem produzierenden Unternehmen oder dem Kunden? Uns sollte klar sein, dass der einzig sinnvolle Verantwortliche für die Ressource Kupfer und dessen Verbleib das herstellende Unternehmen ist und dies auch bleiben sollte. Deshalb benötigt es einen anderen Ort als die GuV. Weder der Lieferant noch die Konsumierenden können verantwortlich für das Produkt sein. Im Bilde gesprochen gibt der Produzent die Ressource mit einem unsichtbaren Band an den Konsumierenden. Er leiht es förmlich aus. Der Ort, in den wir die Ressource buchen, ist falsch.

 

Aktivierung von Ressourcen – Ressourcenbilanzierung

Ressourcen sind Aktiva und damit unternehmerisches Vermögen. Mit anderen Worten wird die verwendete Ressource Kupfer Anlagevermögen des Unternehmens. Damit ist etwas Wundersames in der Bilanzierung geschaffen. Der „Ort“ der Nachhaltigkeit! Jetzt können Zugang (Recycling) und Abgang (Schwund, Verlust und Abschreibung) des Kupfers klar dokumentiert werden. Holt der Produzent das Kupfer vom Konsumierenden nicht zurück, verliert das Unternehmen an Wert.

Das könnte auch steuerlich relevant werden. Unternehmen, die sich um den Erhalt einer Ressource kümmern, können das in € und Cent belegen. Das könnte sich langfristig steuerlich positiv auswirken. Damit kämen wir weg von einer Pauschal- hin zu einer Realbesteuerung. Verbrauch, Gebrauch, Vernichtung und Renaturierung natürlicher Ressourcen werden zukünftig an der richtigen Stelle gebucht – und das zeigt Wirkung.

Wertebilanz das Buch

 

Wertebilanz – Werte nachhaltig bilanzieren für eine zukunftsfähige Ökonomie

Lindemanns Bibliothek – Fachbuch

ISBN 978-3-96308-110-1 · 29,80 Euro

 

Ressourcen sind das neue Kapital – neue Werte buchen

WertePost – Ressourcen sind das neue Kapital – neue Werte buchen

Ressourcen sind das neue Kapital

Natürlich waren Ressourcen in der Vergangenheit bereits die Grundlage für unser Wirtschaften. Das Kapital, vielmehr unser Begriff davon, hat sich in fast ausschließlich geldliche Aspekte verirrt. „Geld regiert die Welt – Imperat in toto regina pecunia mundo.“ [1] ist reduziert, jedoch bringt es der Spruch auf den Punkt. Geld und Kapital sind Ausdruck und Bestandteil eines Bewertungs- und Wertschöpfungsprozesses. Geld sollte Mittel zum Zweck sein; und nicht zum Selbstzweck als Ware gehandelt werden. Virtuelles Kapital versus reales Geld war 2018 im Verhältnis circa 85:15. [2] Darum sind Ressourcen das neue Kapital.

Kapital ist Ermöglicher für menschliches und unternehmerisches Handeln. Getrieben von ausschließlichen Gewinnerzielungsabsichten des Kapitalismus führt unternehmerisches Handeln zur Ausgrenzung von lebenserhaltenden und überlebenswichtigen Faktoren. Da sich das Kapital und auch die Geldströme von den eigentlichen Ressourcen abgelöst haben, wollen wir zurückkehren zu den ursprünglichen Grundlagen des Lebens und ihren Quellen.

In neueren wissenschaftlichen Abhandlungen finden sich verschiedene Kapitalarten beschrieben:

Kapitalarten

  • Humankapital.          Human capital (Menschliches Wissen, Können, Erfahrung, …)
  • Naturkapital              Natural capital (Umwelt und Naturgüter, …)
  • Sozialkapital              Social capital (Fähigkeit zu kooperieren und zusammen zu arbeiten, …)
  • Kulturkapital             Culture capital (Bildung, Erziehung, Kultur, …)
  • Wissenskapital          Immaterielle Werte (Patente, Wissenschaft, Wissen, …)
  • Haltungskapital        Purpose capital (Sinnorientierung, Verantwortlichkeit, Engagement)
  • Finanzkapital            Financial capital (Geld und Vermögen, …)

Wenn wir zukünftig von Ressourcen sprechen, dann strukturieren wir diese in die Bereiche:

Ressourcen

  • Natürliche Ressourcen – Rohstoffe, Naturgüter, …
  • Menschliche Ressourcen  – geistiges Potential, wissenschaftliche Erkenntnisse, Patente
  • Soziale Ressourcen – unternehmerische gesellschaftliche Gesamtverantwortung, Kooperation und Zusammenarbeit, Arbeitskraft, …
  • Kulturelle Ressourcen – Bildung, Erziehung, Kultur, …

Aller Grund die Dominanz des Kapitals zu schwächen und andere oder neue Prioritäten zu setzen. Eine Abkehr von der Monetarisierung ist nicht beabsichtigt. Im Gegenteil sollten wir uns Gedanken machen, Ressourcen richtig zu bewerten oder ihnen einen anderen Stellenwert zu verleihen: auch in der Bilanz. Werte in ihrer Entstehung zu beobachten und diesen Prozessen einen monetären Wert zuzuschreiben, ist die neue Buchhaltung und diese müssen wir entwickeln und in den Unternehmen einführen.

Der Begriff Ressource, vom englischen „source“ gleich Quelle, drückt wunderbar aus, worum es geht. Eine Quelle entspringt dem Ursprünglichen und ist wie ein Geschenk der Natur oder des Geistes. Volkswirtschaftlich beginnt Kapitalbildung durch Arbeit. Dies wenn natürliche Ressourcen durch die menschliche Tätigkeit verändert oder veredelt werden. Dadurch erhält es seinen initialen (Geld-)Wert. Die Organisation und Arbeitsteilung ist eine höhere Form der durchgeistigten Arbeit. Sie schafft neue Werte; und damit auch Geldwerte. Die Organisation der Arbeit bedeutet Emanzipation des Menschen von der Natur. Diese hatte teils verheerende Auswirkungen durch die Industrialisierung.

Ressourcenreichtum

Ressourcen sollten in ausreichender Menge für die Menschheit zur Verfügung stehen. Unsere Nutzung der Ressourcen war nicht in verträglicher und nachhaltiger Weise. Wir ver- und gebrauchen unsere natürlichen Grundlagen so, als seien sie unendlich zur Verfügung. Die Begriffe Ökonomie und Ökologie haben zwar die gleiche Wurzel: oikos [3]. Der Zusammenhang dieser Begriffe hat sich unserem modernen Wirtschaften und Handeln entkoppelt. Natur sollte ausschließlich nicht Generierer zur Kapitalbildung sein. Alexander von Humboldt forderte uns auf, „die Erscheinung der körperlichen Dinge in ihrem Zusammenhange, die Natur als durch innere Kräfte bewegtes und belebtes Ganzes“ [4] zu erkennen. Dies allein sollte uns ermuntern, nach ganzheitlichen Methoden der Wertbestimmung und Verbuchen in der Bilanz zu forschen.

Messen und Bewerten

Wir verfügen inzwischen über eine große Anzahl von wissenschaftlichen Messmethoden und Standards. Diese in der Wertebilanz, sozial, ökologisch-nachhaltig und kulturell, zu repräsentieren ist es an der Zeit. Was uns fehlt ist der Wille, dies auch offen und genau in der Buchhaltung abzubilden. Ressourcen wollen wir anders als herkömmlich unter ausschließlich Kapitalgesichtspunkten oder erstmalig in der Wertebilanz repräsentieren. Ressourcen werden benötigt, damit Unternehmen ihre Produkte, Waren herstellen oder Dienstleistungen erbringen können.

Fazit

Der Abbau oder Verbrauch von natürlichen Ressourcen setzt Werte frei. Es wäre eine neue Blickrichtung, diese in ihrem Verzehr zum Beispiel bilanziell betriebswirtschaftlich anders zu bewerten oder zu verbuchen. Es gibt derzeit keine Abschreibung [5] (AfA) für natürliche Ressourcen. Sofern diese wieder zu verwenden sind, wie beim Recycling oder dem „Cradle to Cradle Prinzip“ [6] der Ökoeffektivität [7], gelten andere Maßstäbe. Unsere Ressourcen verlangen einen anderen Umgang mit ihnen. Die Externalisierung von Kosten kann durch eine bewusst neu eingeführte Wertebilanz eingeschränkt werden.